ae008 Emanzipation
Was ist Emanzipation eigentlich? Wo finden wir sie? Wo findet sie noch heute statt, welche Bedingungen braucht sie und wie geht persönliche Emanzipation? - Stoff, für viele Anekdoten und noch mehr Evidenz aus Historie und Gegenwart der Menschheit.
Listen to this episode
Summary
Wer kann sich nicht an das abfällige Wort „Emanze“ erinnern, mit dem man in den 90ern Frauen bedachte, die sich für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit eingesetzt haben? Schlimme Leute waren das! Haarig unter den Achseln und borstig im Umgang. Oder? – NEIN. Denn Emanzipation ist das, was uns zum Menschen macht – zumindest würde Erich Fromm das vielleicht so sehen. Sie ist ein Prozess, der schon bei den alten Griechen angedacht wurde, als der Mensch von Pythagoras zum „Maß aller Dinge“ erhoben wurde. In der Renaissance, mit den Humanisten und später der Aufklärung schlug sie sich frei aus den Ketten, in denen laut Rousseau der Mensch überall lag. Was also ist Emanzipation eigentlich? Wo finden wir sie? Wo findet sie noch heute statt, welche Bedingungen braucht sie und wie geht persönliche Emanzipation? – Stoff, für viele Anekdoten und noch mehr Berichte aus Historie, Kultur und Gegenwart unseres manchmal immer noch nicht ganz so freien Menschengeschlechts.Links und HintergründeWiktionary: EmanzipationOxford Dictionary: EmancipationWikipedia: Good Girls RevoltFAZ: Good Girls Revolt – Sie wollen doch nur arbeiten (von Andrea Diener)TheAtlantic: The Myth of the Queen Bee: Why Women (Sometimes) Don't Help Other Women Wikipedia: SolonWikipedia: Humanismus; Renaissance; Galileo; Aufklärung; Kant; Philosophie der ZeitZVAB: Geschichte des privaten LebensWikipedia: Das andere Geschlecht von Simone de BeauvoirWikipedia: HackCharlotte Perkins Gilman: The Yellow Wallpaper:Original-TextWikipediaWikipedia: Olympe de GougeWikipedia (EN): Hysteria (Film mit Maggie Gyllenhaal)C.H. Beck: Jansen, Jan C. / Osterhammel, Jürgen: Dekolonisation. DAS ENDE DER IMPERIENAchille Mbembe: Kritik der schwarzen VernunftZeitschrift für Soziologie: Ökonomischer Imperialismus? Homo Oeconomicus und soziologische TheorieAfrofuturismus – zwei Podcast-Tipps von Katrin bei piqdWikipedia: „Double Consciousness“, Begriff von W.E.B. DuBoisWikipedia: Beschreibung und Abgrenzung von Gewalt und Macht bei Hannah ArendtWikipedia: Rosa ParksDer Fotograf und der Journalist, die das Iran-Buch gemacht haben, waren Serge Michel und Paolo WoodsDeutschlandfunk: Lolita lesen in TeheranEin Abo via steady erhält das Angebot am Leben und sichert euch den Feed zu unseren Nachschlägen, die wir in Kürze für euch bereit halten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
First published
11/29/2017
Genres
Duration
77 minutes
Parent Podcast
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
View PodcastSimilar Episodes
-
ae23 Kritik
01/07/2020
Wer Kritik äußert, macht sich unbeliebt. Wer sie empfängt, ist selten begeistert. Dabei sollten wir froh sein, dass wir sie haben. Als Funktion des Verstandes verhilft sie uns zum guten Urteil, als Funktion der Gesellschaft deckt sie Probleme auf und schafft die Grundlage für bessere Verhältnisse. Doch die Kritik steckt in der Krise. Bewertungen im Internet bilden nicht Qualität, sondern Macht und Reichweite ab, während die zunehmende Sensibilisierung der Individuen oft mit Kritikunverträglichkeit einhergeht. In dieser Folge beschäftigen wir uns (natürlich kritisch!) mit den vielen Seiten des redlichen und unredlichen Zerlegens, Bemängelns und Bewertens.Links und HintergründeSuhrkamp: Hermeneutik und Kritik von Friedrich Daniel Ernst SchleiermacherSuhrkamp: Was ist Kritik? (Essay-Sammlung)Deutschlandfunk Kultur: Maike Weißpflug: „Hannah Arendt. Die Kunst, politisch zu denken“: Welt ist, was umstritten istEncyclopedia of Arkansas: Desegregation of Central High School AKA: Little Rock Desegregation CrisisPodcast „sexy und bodenständig“: Folge 18: KritikDer Freitag: Du sollst deine Leser nicht beschämenPhiloMag: Andreas Reckwitz: Dialektik der Sensibilität Forbes: Game of Thrones Fans are starting to get hystericalWikipedia: KritikkompetenzNew York Times: Meet the Renegades of the Intellectual Dark WebUnterstützen:bei steady.fm/anekdotisch-evident – zum Dank gibt es zu jedem Thema einen Nachschlag nur für Abonnent*innenoder auf anderen Wegen (Dauerauftrag, PayPal, usw.)anekdotisch evident bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenanekdotisch evident bei Twitter folgenanekdotisch evident ist eine Produktion von hauseinsVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Clean -
Nachschlag Humor
02/25/2021
Auch in diesem Nachschlag zum Thema Humor kommen noch einmal die ganz großen Fragen auf den Tisch – wir haben Kommentare unserer Hörer*innen dabei, nehmen kritische Artikel unter die Lupe, sezieren sexistische und rassistische Witze und Sprüche, betrachten die Läuterung des Louis C.K., die Rolle von Repräsentation im Humor-Business (und in der Kultur allgemein) und vor allem werben wir (mal wieder) für Ambiguitätstoleranz.Anekdotisch evident ist ein kostenloses Angebot, das für alle verfügbar und auch werbefrei bleiben soll. Um das zu gewährleisten, könnt ihr unsere Arbeit auf verschiedenen Wegen unterstützen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Clean -
#51 Von der Osterinsel bis zur Roten Katze
04/09/2023
Zu Ostern gibt es bei Annette und Tim nicht nur eine schokoladige Überraschung, sondern auch spannende Infos zur Politik und Kultur in Lübeck auf der Reise von der Osterinsel bis hin zur Roten Katze. Und auch die Plauderei aus dem Berliner Nähkästchen darf nicht zu kurz kommen.
Clean -
SZ008 - Museumskunde und Geschichte & Kultur der Wissenschaft & Technik
07/21/2015
In Folge 8 des Studierzimmers ist Ulrike Kretzmer zu Gast und spricht über ihre Studienerfahrungen. An der HTW Berlin hat sie Museumskunde studiert und macht derzeit ihren Master an der TU Berlin im Studiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik mit dem Schwerpunkt Technikgeschichte. Außerdem sprechen wir über den Unterschied zwischen einer Fachhochschule und einer Universität.
Clean
Comments
Sign in to leave a comment.
No comments yet. Be the first to comment!