
91 Episodes

125 Wort Des Jahres 2020
"LearnGermanToday" hat jetzt einen eigenen YouTube-Kanal, in dem es für Deutschlerner auf einem mittleren Niveau Texte und Sprachmaterial auf der Basis von Bildern gibt. Den Link zum Kanal finden Sie in den Shownotes dieses Podcast. https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w 125 Wort des Jahres 2020 Jedes Jahr wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache das Wort des Jahres. Und niemand wird überrascht sein zu hören, dass von den zehn Wörtern des Jahres 2020 acht mit Covid-19 zusammenhängen. Das erste Wort bedarf keiner Erklärung; es heißt „Corona-Pandemie“ und das zweite, nämlich „Lockdown“ ist ebenfalls in aller Munde, auch wenn es englisch ist. Nummer drei lautet „Verschwörungserzählung“. Damit sind unter anderem die Theorien der Corona-Leugner und Impfgegner gemeint. Das fünfte Wort „AHA“ ist die Kurzformel für „Alltagsmaske, Hygiene, Abstand“, das sind die Corona-Regeln, die jedes Kind kennt. Das sechste Pandemie-Wort lautet „systemrelevant“ und bezieht sich auf alle Berufe, die zum Funktionieren des Staates unerlässlich sind, beispielsweise medizinische Berufe, die Polizei oder auch Supermarkt-Kassierer. Das Wort „Triage“ kannte vorher fast niemand und es bezeichnet die schreckliche Wahl, die Ärzte treffen müssen, wenn die Intensivstation überfüllt ist und nicht mehr alle Patienten behandelt werden können. „Geisterspiele“, das sind die Fußballspiele in einem leeren Stadion, die in einer geisterhaften, das heißt gespenstischen oder unheimlichen Atmosphäre stattfinden. Und das letzte Wort, das eigentlich ein Satz ist, spricht für sich: “Bleiben Sie gesund!“

124 Und Was Dann?
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Und was dann? Auf einer Internet-Plattform wurde folgende Frage gestellt: „Stell dir vor, du gehst ins Impf-Zentrum, lässt dir deine erste Corona-Impfung geben, dann gehst du nach Hause, wartest eine Zeitlang, dann gehst du wieder hin und bekommst deine zweite Injektion. Und dann?“ Es gab zahlreiche und unterschiedliche Reaktionen. Viele planen, sofort zu verreisen. Andere träumen davon, ohne das Schreckgespenst „Aerosole“ in einem gut besuchten Café zu sitzen und wieder andere freuen sich auf freundschaftliche Begrüßungen mit Händeschütteln und Umarmung. Die Mehrzahl der Leute aber war sich sicher, dass Maske, Abstand und Hygiene noch lange Zeit an der Tagesordnung sein werden. Vielleicht liegt die Antwort, wie so oft, irgendwo in der Mitte. --> https://wp.me/p7ElV2-o1

123 Der Impfstoff
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Der Impfstoff Zur Zeit geht es durch alle Medien: ein Corona-Impfstoff ist in Sicht. Eine deutsche Firma hat ihn entwickelt und wird sich bald um eine Zulassung bemühen. Die Effektivität scheint hoch zu sein und zusätzlich hat der Impfstoff offensichtlich den Vorteil, dass er relativ schnell in hohen Mengen produziert werden kann. Bevor man ihn aber auf breiter Basis einsetzen kann, muss eine Reihe von Problemen gelöst werden. Die Logistik ist nicht einfach, denn der Impfstoff muss sehr stark gekühlt transportiert und aufbewahrt werden. Dann stellt sich die Frage der Verteilung: Welche Bevölkerungsgruppen werden zuerst geimpft, welche müssen warten? Man hofft, dass keine schweren Nebenwirkungen auftreten. Da es in Deutschland einen hohen Prozentsatz von Impf-Skeptikern gibt, würde das womöglich die Bereitschaft der Bevölkerung reduzieren, sich impfen zu lassen. Gegen die Pandemie haben wir aber nur eine Chance, wenn wenigstens 60 – 70 % der Bevölkerung gegen das Virus geschützt sind. Wir dürfen uns keine Illusionen machen: Corona wird noch eine ganze Weile bei uns sein.

122 Die AHA - Formel
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Die AHA-Formel Im Deutschen hört man oft „Aha!“ Man sagt es, wenn man plötzlich etwas verstanden hat. „So funktioniert das also! Aha!“ Im Corona-Zeitalter ist dieses Wort noch mehr in aller Munde. Es hat aber eine ganz neue Funktion angenommen. Es ist jetzt eine Art Erinnerungsformel für die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen gegen eine Ansteckung durch das SARS-COV-2-Virus. „A“ steht für „Alltagsmasken“, deren Tragen in der Öffentlichkeit absolut selbstverständlich sein sollte. „H“ bedeutet „Hygiene“ und bezieht sich vor allem auf ein häufiges und gründliches Händewaschen mit Seife. Der dritte Buchstabe „A“ signalisiert und, dass wir Abstand halten sollen und zwar mindestens 1,5 m, wenn wir uns in der Öffentlichkeit in Räumen mit mehreren Personen aufhalten. Im Blick auf den Herbst und die erwartete zweite Pandemie-Welle wurde die AHA-Formel noch um den Buchstaben „C“ ergänzt, mit dem möglichst viele Leute motiviert werden sollen, die Corona-Warn-App auf ihrem Smartphone zu installieren. Der letzte neue Buchstabe „L“ erinnert uns an häufiges und regelmäßiges Lüften von geschlossenen Räumen. Das soll beispielsweise im Herbst und Winter in den Klassenzimmern der Schulen alle 20 Minuten erfolgen. AHA plus C plus L, das klingt reichlich kompliziert, macht aber Sinn, denn so kann jeder Einzelne seinen Beitrag gegen die Ausbreitung der Pandemie leisten. --> https://wp.me/p7ElV2-nS

121 Seltsame Nebenwirkungen
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Seltsame Nebenwirkungen Es begann damit, dass zu Beginn der Corona-Krise weltweit das Toilettenpapier in vielen Ländern ausverkauft war. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Sehr schnell wurde in den Supermärkten auch Trockenhefe zur Mangelware und auf Twitter und YouTube gingen die Rezepte zur privaten Herstellung von Hefe viral. Leute, die schnell waren, versorgten sich mit elektrischen Haarschneide-Maschinen, denn es war bald klar, dass ein Friseurbesuch für lange Zeit unmöglich sein würde. Computer-Kameras sind jetzt noch schwer zu bekommen, denn alle die geschäftlichen und privaten Videokonferenzen funktionieren nur, wenn die technische Ausrüstung gut ist. Ein Hersteller von Plastik-Badepantoffeln konnte die Nachfrage bald nicht mehr decken, da Menschen im Home Office nur bis zur Taille korrekt gekleidet sein müssen. Ebenso überraschenderweise ist in Deutschland der Markt für Hunde so gut wie leer. Vielleicht konnten sich Leute endlich den Wunsch nach einem Hund erfüllen, weil sie jetzt den ganzen Tag zu Hause sind oder sie wollen ein Haustier fürs Gemüt, damit sie die Härte der Krise besser ertragen können. Für den kommenden Herbst rechnet man damit dass Hersteller von Heizgeräten für den Außenbereich einen riesigen Boom erleben werden, denn Restaurants wollen auch in der kalten Jahreszeit Gäste draußen bewirten können. --> https://wp.me/p7ElV2-nO

120 Von Zu Hause Aus
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Von zu Hause aus „Home Office“, das ist ein englischer Ausdruck, den man in Deutschland erfunden hat und der für die Arbeit von zu Hause aus steht. Dieses Phänomen hat in der Corona-Krise überall einen großen Aufschwung erfahren. Natürlich ist „Home Office“ nur möglich, wenn die Arbeit an einem Computer getan werden kann, aber mehr als 75 Prozent der Betroffenen sagen, sie würden diese Arbeitsform gern beibehalten – zumindest teilweise. „Home Office“ hat auch viele Vorteile: Der Weg zum Arbeitsplatz und zurück fällt weg und das bringt eine Zeitersparnis. Auch die Nerven kann es schonen, wenn man an den Verkehr in den Großstädten denkt. Man kann beispielsweise auch die Arbeitszeit flexibler einteilen. Das ist ein großer Schritt in Richtung Vereinbarkeit von Familie und Beruf und erleichtert das Leben von vielen Frauen ganz erheblich. Viele Menschen berichten auch, dass sie zu Hause viel produktiver arbeiten können. Nachteile gibt es natürlich auch. Manche Menschen vermissen den direkten Kontakt zu ihren Kollegen, andere stört es, dass Beruf und Privatleben nicht mehr klar getrennt sind. So lange die Corona-Krise anhält, überwiegen ganz klar die Vorteile, denn das Infektionsrisiko ist zu Hause geringer. Dass die Menschen im "Home Office" weniger korrekt gekleidet sind, sieht man übrigens daran, dass ein Hersteller von Plastik-Badepantoffeln die Nachfrage kaum noch decken kann. --> https://wp.me/p7ElV2-nA

119 Das Virus Und Die Achterbahn
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Das Virus und die Achterbahn Langsam öffnen sie wieder, die Vergnügungsparks in Japan. Allerdings ist Vieles nicht mehr so wie früher: die Besucher müssen Masken tragen, das Personal und die Besucher müssen Abstand halten und … niemand sollte auf der Achterbahn kreischen. Der Grund ist klar: Singen, Rufen oder Schreien erhöht die Virusmenge, die eine infizierte Person in die Luft abgibt. Es wird nicht leicht sein, diese Regel einzuhalten, denn jeder weiß, wie wild manche Fahrgeschäfte sind. Als Motivation werden Besucher ermutigt, ein Selfie ins Internet zu stellen, auf dem sie auf der Achterbahn ein ernstes Gesicht machen. Wer das beste Foto liefert, bekommt das nächste Mal freien Eintritt in den Vergnügungspark. Wie gut das funktioniert, muss man abwarten, aber es ist immerhin ein gut gemeinter Versuch, die Ausbreitung des Corona-Virus gering zu halten. --> https://wp.me/P7ElV2-ns

118 Immunitätsausweis
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Immunitätsausweis Die Covid-19-Pandemie hält schon einige Monate an. Wir werden Mittel und Wege finden müssen, auf längere Sicht mit ihr umzugehen. Ein solches Mittel ist der so genannte Immunitätsausweis, der neuerdings in Deutschland diskutiert wird. Jeder der eine Infektion mit dem neuen Corona-Virus durchgemacht hat, soll dies nachweisen können. Die Idee ist bestechend: der Immunitätsausweis würde seinem Inhaber viele Türen öffnen. Ein Arbeitgeber würde vorzugsweise immune Personen einstellen, Versicherungen könnten niedrigere Tarife anbieten und sogar im Privatleben kann man sich Vorteile vorstellen. Allerdings birgt der Ausweis auch viele Nachteile. Er diskriminiert zum Beispiel, weil er immunisierte Personen am öffentlichen Leben teilhaben lässt und andere ausschließt. Der logische Schritt wäre womöglich für Viele die absichtliche Selbstinfektion mit allen Risiken, die dies mit sich bringt. Abgesehen davon können Testergebnisse falsch sein und sowieso weiß niemand, ob und wie lange wir immun sind, selbst wenn wir die Krankheit hinter uns haben. Sicher ist der Immunitätsausweis eine interessante Idee, aber wir werden uns wohl trotzdem noch geraume Zeit mit Mundschutz und Abstandsregeln helfen müssen. --> https://wp.me/P7ElV2-nl

117 Kleingeld
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Kleingeld Bei der EU-Kommission gibt es Überlegungen, die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. Etliche Gründe sprechen dafür. Ein Problem ist beispielsweise, dass die Herstellungskosten dieser Münzen ihren Wert übersteigen. Besonders negativ ist, dass die kleinen Stahlmünzen mit Kupferauflage oft verloren gehen und so ein Umweltproblem darstellen können. Bei mehreren europaweiten Umfragen ergab sich, dass etwa zwei Drittel der Verbraucher die Abschaffung der Münzen begrüßen würden. Der langwierige und umständliche Bezahlvorgang an den Ladenkassen würde sich stark vereinfachen. Selbstverständlich müssten dann die Preise durch Auf- oder Abrundung angepasst werden. Interessanterweise möchte der Einzelhandel die Münzen nicht gern aufgeben. Darüber hinaus befürchten viele Europäer, dass dies der erste Schritt in einen komplett bargeldlosen Zahlungsverkehr wäre. --> https://wp.me/P7ElV2-nh

116 Das Ehrenamt
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Das Ehrenamt Was ist ein Ehrenamt? Es ist eine Aufgabe, die jemand freiwillig übernimmt. Er macht die Aufgabe gern und ohne Bezahlung in seiner Freizeit und er übernimmt sie zum Wohl der Allgemeinheit. Seit Jahren geht in Deutschland das Interesse am Ehrenamt stark zurück. Das wird inzwischen für immer mehr Organisationen zum Problem: Egal ob es um die Freiwillige Feuerwehr geht, um die Bergrettung oder um das Rote Kreuz. Bei diesen Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz, aber auch bei anderen bleiben viele Positionen unbesetzt. Die Gründe kann man vielleicht beim höheren Druck in der Arbeitswelt suchen, sicher aber auch in einer gesteigerten Freizeitorientierung der Menschen. Immer weniger Leute haben Lust, auf Jahre hinaus Zeit und Energie in eine anstrengende Beschäftigung zu investieren. Ein Problem ist auch die stetige Zunahme von Regeln und Vorschriften und Verordnungen, die die Freiwilligenarbeit immer komplizierter machen. Der Staat wird sich etwas einfallen lassen müssen, sonst dauert es nicht mehr lang, bis das Ehrenamt der Vergangenheit angehört. --> https://wp.me/p7ElV2-nc

115 Freiwillige Spende?
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Freiwillige Spende? Die Debatte wird immer wieder mit großer Emotionalität geführt: Wie soll das Thema Organspende gehandhabt werden? In Deutschland gilt bisher die totale Freiwilligkeit. Jeder, der nach seinem Tod seine Organe spenden will, muss dies durch Unterzeichnung eines Organspende-Ausweises aktiv kundtun. Vor dem Hintergrund dieser Regelung bildet Deutschland im europäischen Vergleich fast das Schlusslicht in der Zahl der Transplantationen. Diesem Mangel an Spender-Organen sollte ein Gesetzesentwurf mit folgendem Inhalt begegnen: Jeder ist automatisch Spender, wenn er nicht widerspricht. Das Gesetz bekam jedoch letzte Woche nicht die nötige Mehrheit im Deutschen Bundestag. Nun soll eine Zwischenlösung eingeführt werden: Jeder Bürger soll mindestens alle 10 Jahre auf das Thema Organspende angesprochen werden und zwar immer dann, wenn er seinen Personalausweis abholt. Allerdings wird diese Lösung wohl nicht zu einem deutlichen Anstieg der Organspenden führen – eine paradoxe Situation, wenn man bedenkt, dass die meisten selbstverständlich ein Spenderorgan akzeptieren würden, sollten sie es je benötigen. --> https://wp.me/P7ElV2-1

114 Wörter - Alt Und Neu
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Wörter – alt und neu „Wenn du das Wort „Wählscheibe“ noch kennst, dann bist du offiziell alt.“ Diesen Spruch liest man öfter auf Twitter, wobei „Wählscheibe“ natürlich mit anderen Wörtern ausgetauscht werden kann. Früher hatte jedes Telefon eine "Wählscheibe“, aber es ist klar, dass dieser Begriff einem Kind im Zeitalter der Smartphones nichts mehr sagt: Man muss heute keine Scheiben mehr drehen, wenn man jemanden anrufen will. Bei einem Ausdruck wie „Wilde Ehe“ ist es ein wenig komplizierter. Die "Wilde Ehe“, das Zusammenleben ohne verheiratet zu sein, war im 20. Jahrhundert und davor der Ausnahmefall und es wurde gesellschaftlich geächtet. Das kam in dem negativ belegten Wort "wild“ deutlich zum Ausdruck. Heute nennen wir das gleiche Phänomen "Lebenspartnerschaft“. Das klingt völlig wertfrei und zeigt, dass diese Art zu leben jetzt gesellschaftlich akzeptiert ist. Die "Wilde Ehe“ als Begriff hat somit ausgedient. – Man könnte übrigens den Twitter-Spruch auch umdrehen und sagen: „Wenn du die Wörter "Intervallfasten“ oder "Flugscham“ kennst, dann bist du ganz klar ein Kind des 21. Jahrhunderts.“ Erklärung: "Intervallfasten" ist eine moderne Diätmethode, bei der man nur während 8 Stunden am Tag essen darf, die restlichen 16 Stunden muss man fasten. "Flugscham" ist die Emotion, die im Zeitalter der Klima-Erwärmung Menschen empfinden, die mit dem Flugzeug reisen, obwohl sie die schädliche Auswirkung auf unser Klima kennen. --> https://wp.me/P7ElV2-n2

113 Kassenzettelpflicht
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Kassenzettelpflicht Schon wieder so ein seltsames, langes deutsches Wort: Kassenzettelpflicht. Es geht darum, dass jeder Händler ab 2020 jedem Kunden einen Kassenzettel aushändigen muss. Und es führt kein Weg vorbei, auch wenn es sich nur um eine Transaktion von wenigen Cent handelt. Die Idee dahinter ist der Kampf gegen den Steuerbetrug an der Ladenkasse. In den Sturm der Entrüstung stimmt sogar der deutsche Wirtschaftsminister ein. Die Händler beschweren sich über einen unsinnigen bürokratischen Aufwand. Kunden protestieren über eine Flut von kleinen weißen Zetteln, die ihnen nur die Taschen vollstopfen und Umweltschützer schütteln den Kopf, denn die Kassenbons werden auf umweltschädlichem Thermopapier gedruckt. Übrigens verblasst die Schrift auf dem Thermopapier sehr schnell, wenn man die Zettel im Geldbeutel aufbewahrt. Wenn man dann noch bedenkt, dass wir mit dieser Methode schätzungsweise fünf Milliarden Kassenzettel im Jahr produzieren werden, dann weiß man wirklich nicht mehr was man sagen soll. --> https://wp.me/P7ElV2-mW

112 E - Zigaretten - Die Unterschätzte Gefahr?
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w E-Zigaretten - die unterschätzte Gefahr? Die Geschmacksrichtungen gehen von Erdbeer über Vanille zu Karamell, es gibt sie aber auch mit dem klassischen Tabak-Geschmack: E-Zigaretten. Im Vergleich zum Tabakrauch enthalten E-Zigaretten tatsächlich weniger schädliche Substanzen. Trotzdem warnen Gesundheitsexperten vor dem Zigaretten-Ersatz. Bis jetzt ist unklar, mit welchen Folgen die Leute rechnen müssen, die den Dampf über längere Zeit einatmen. In den USA wird bereits von mehreren hundert Krankheitsfällen berichtet. Sogar Todesfälle soll es gegeben haben. In Europa gibt es strengere Verordnungen und Grenzwerte; trotzdem sind E-Zigaretten nicht ungefährlich. Für starke Raucher sind sie vielleicht die harmlosere Alternative; auch zum Aussteigen aus der Nikotinsucht mögen sie geeignet sein. Gleichzeitig ist aber sicher, dass sie für viele Jugendliche den Einstieg in die echte Tabakzigarette darstellen und das sollte niemand auf die leichte Schulter nehmen. --> https://wp.me/P7ElV2-mQ

111 Trautes Heim - Glück Allein
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Trautes Heim – Glück allein Diesen alten deutschen Spruch könnte man heute ein wenig abwandeln zu: Smartes Heim – Glück allein. Da dreht der Staubsauger-Roboter seine Runden; gesteuert wird er durch eine App. Schon vom Arbeitsplatz aus können wir die Heizkörper in der Wohnung auf die richtige Temperatur bringen, so dass es angenehm warm ist, wenn wir nach Hause kommen. Lichter gehen an und aus wie durch Zauberhand und all das ist erst der Anfang der schönen neuen Welt des Smart Home. Keine Frage, die neuen Geräte machen unser Leben komfortabler. Sie sparen Mühe und Zeit und auf lange Sicht vielleicht sogar Geld. Außerdem sind sie cool. Dass sie allerdings Hackern Tür und Tor öffnen, das verdrängen wir lieber. Und was wir tun, wenn einmal das Internet oder sogar der Strom ausfällt, daran wagen wir gar nicht zu denken. --> https://wp.me/P7ElV2-mL

110 Gut - Besser - Optimal
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Gut – besser – optimal Optimierung, besser gesagt Selbst-Optimierung ist ein wichtiger Trend unserer heutigen Zeit. Alle unsere Aktionen und Funktionen wollen wir überwachen, messen, kontrollieren. Für alles gibt es ein Programm, eine App, ein Internet-Angebot. Zehntausend Schritte am Tag sollen es mindestens sein, darüber wacht unsere Smart-Watch. Puls und Blutdruck werden dabei gleich mitgemessen. Das Gewicht muss selbstverständlich im Rahmen bleiben, und wenn es mal nicht klappt, dann bekommen wir Motivation und Begleitung von einem Internet-Coach, der sich mit Ernährung und Sport auskennt. Wir erhalten täglich eine Erinnerung unsere Grammatikübungen in der Fremdsprachen-App nicht zu vergessen und wer beim Aufräumen und Putzen überfordert ist, lässt sich durch eine Haushaltsorganisations-App unterstützen. Auf die Frage am Morgen: „Hast du heute Nacht gut geschlafen?“ war vor zehn Jahren noch die stereotype Antwort: „Ja, danke!“ oder „Nein, grauenvoll!“. Heute sagt der Gefragte nach einem Blick auf sein Handy:“63 Prozent.“ All das ist reizvoll und interessant, das ist klar, aber zwanghaft sollte es nicht werden. Und was mit der gigantischen Datenmenge passiert, die wir solchermaßen produzieren, das ist sowieso noch eine ganz andere Frage. --> https://wp.me/P7ElV2-mG

109 Latein - Ja Oder Nein?
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Latein – ja oder nein? Früher war es in Deutschland ein elementarer Teil der höheren Bildung: Latein. Vieles sprach dafür. Die Beschäftigung mit dieser alten Sprache zwang Schüler dazu, umfassende Grammatik-Kenntnisse zu erwerben. Diese Kenntnisse waren dann auch beim Erwerb weiterer Fremdsprachen sehr nützlich. Darüber hinaus konnte der Schüler einen Großteil des Vokabulars in modernen romanischen Sprachen wiederfinden. Selbst für das Englische war Latein nützlich. Und schließlich basiert fast das ganze Spektrum an Fremdwörtern im Deutschen auf der lateinischen Sprache. Anders ausgedrückt, wer Latein konnte, hatte kein Problem, sich auf einem hohen sprachlichen Niveau zu artikulieren. Und doch legen neue Studien nahe, dass Schüler heute lieber Zeit und Mühe in das Lernen einer modernen Fremdsprache investieren sollten. In unserer globalisierten Welt kann man nicht früh genug damit beginnen, sich Sprachen anzueignen, in denen man real mit anderen Menschen kommunizieren kann. Wer dann noch Zeit und Lust und Energie hat, der kann ja Latein jederzeit als Hobby betreiben. --> https://wp.me/P7ElV2-mB

108 Kreuzfahrt
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Kreuzfahrt Der Kreuzfahrt-Tourismus boomt. Es wird geschätzt, dass im Jahr 2018 mehr als zwei Millionen deutscher Passagiere eine Reise auf einem Hochsee-Schiff gebucht haben. Die Tendenz ist steigend. Das ist nicht verwunderlich, denn so ein Schiff bietet seinen Kunden viel: Von komfortablen Kabinen, Spitzenrestaurants, über Sport und Wellness auch Bühnen-Angebote und Kultur aller Art. Früher wurden die schwimmenden Ferien-Inseln hauptsächlich von Senioren genutzt. Heute hingegen wird ein Kreuzfahrt-Urlaub zunehmend auch für die junge Generation interessant, werden doch Discos, Clubs und generell eine lockere Atmosphäre an Bord geboten. Die Kehrseite der Medaille ist die Umweltschädlichkeit dieser Schiffe. Die meisten fahren mit Schweröl und verpesten die Umwelt mit Schwefel-Emissionen. Die CO2-Bilanz ist oft katastrophal und Städte wie Venedig beginnen sich gegen die Überflutung durch Massentourismus zu wehren. Die Reise-Preise sind aber erschwinglich und so wird der Umwelt-Faktor nur die wenigsten Urlaubswilligen an ihren Plänen hindern. --> https://wp.me/P7ElV2-mv

107 Wer Heilt, Hat Recht
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w „Wer heilt, hat recht“ Von wem auch immer dieser Satz stammt – er wird oft zitiert und zwar meistens von der Alternativmedizin. Er passt auch gut zu der Idee des Placebo. Placebos sind Medikamente, die wie Medikamente aussehen, aber keinen Wirkstoff enthalten. Lange Zeit wurden sie nur in klinischen Studien verwendet: Man wollte testen wie Menschen auf echte pharmazeutische Präparate im Vergleich zu wirkungslosen Substanzen reagieren. Neuerdings gibt es immer mehr Studien, die zeigen, dass Placebos wirklich helfen können. Der Patient erfährt vom Arzt vor der Behandlung, dass er ein Placebo bekommt. Und trotzdem waren bei Krankheiten wie Migräne, hohem Blutdruck oder Schlafstörungen die Ergebnisse manchmal ganz erstaunlich. Möglicherweise gelingt es dem Gehirn des Patienten, seinen Körper zu überzeugen, dass er einen Heilungsprozess in Gang setzt. Und – wie gesagt – wer heilt, hat recht. -->https://wp.me/P7ElV2-mq

106 Weniger Ist Mehr
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Weniger ist mehr Eine neue Studie hat ergeben, dass in Deutschland mehr als jedes zweite Krankenhaus überflüssig ist. Anstatt der 1400 existierenden Krankenhäuser wären 600 genug, heißt es. Das Problem ist, dass viele kleine Kliniken nicht die nötige Ausrüstung und Erfahrung für Patienten mit schweren Erkrankungen haben. Natürlich haben sich sofort Kritiker zu Wort gemeldet. Ihrer Meinung nach kann man Patienten auf dem Land nicht zumuten, weite Wege in ein Krankenhaus zurückzulegen. Sie verweisen darauf, dass das eigentliche Problem im Mangel an Ärzten und Pflegepersonal besteht. Der internationale Vergleich zeigt, dass in Deutschland Patienten zu oft operiert und zu lange im Krankenhaus behandelt werden. Den Durchschnittsbürger werden alle diese Überlegungen nicht sehr interessieren. Für ihn ist nur wichtig, dass er im Krankheitsfall mit einer optimalen Versorgung rechnen kann. --> https://wp.me/P7ElV2-mm

105 Niet- Und Nagelfest
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Niet- und nagelfest „Niet- und nagelfest“ ist ein deutscher Ausdruck, den man eigentlich nur hört, wenn es um Diebstahl geht. Und tatsächlich wird im deutschen Einzelhandel alles geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist, in anderen Worten: alles, was sich leicht transportieren lässt. Dabei sind die Täter nicht nur Kunden; auch Mitarbeiter nehmen mit was nicht angenagelt ist. Ladendiebe sind vorwiegend männlich, man findet mehr Ausländer als Einheimische unter ihnen und nicht wenige stehen unter Drogen. Mitgenommen wird alles, was sich gut verkaufen lässt, zum Beispiel Elektronik-Geräte, Spirituosen, Markenkleidung oder teure Kosmetik-Artikel. Natürlich tun Einzelhändler alles, um sich zu schützen: Sie sichern ihre Waren elektronisch, sie setzen Ladendetektive ein, trainieren ihr Personal oder versuchen es mit Video-Überwachung. Der Erfolg ist zweifelhaft: Im vergangenen Jahr verloren die deutschen Einzelhändler Waren im Wert von mehr als 3,5 Milliarden Euro durch Ladendiebstahl. --> https://wp.me/P7ElV2-mi

104 Rosa Und Hellblau
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Rosa und Hellblau In der Spielzeugabteilung wird genau unterschieden: Alles was glitzert, pink, süß und zierlich ist, richtet sich an Mädchen. Für Jungen hingegen gibt es technisches Spielzeug und Konstruktionsmaterial in den „männlichen“ Farben Blau, Grau und Schwarz. Dieser Trend findet sich auch bei der Kleidung wieder - rosa für Mädchen und blau für Jungen - und endet schließlich in einer klischeehaften beruflichen Orientierung. Mädchen entscheiden sich in großer Zahl für typisch weibliche Jobs im Pflege-Bereich oder in der Verwaltung, während die jungen Männer den mathematisch-technischen Sektor für sich beanspruchen. Das Gender-Marketing ist der Anfang, eine lebenslange Festschreibung der Geschlechterrollen ist das unliebsame Ende. Es dient vor allem den Interessen der Konsumwelt; der Gleichberechtigung von Mann und Frau fügt es Schaden zu. --> https://wp.me/P7ElV2-mb

103 Alkohol
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Alkohol Alkoholismus – bei diesem Wort drängt sich vielen Menschen das Bild eines Betrunkenen auf, der mit der Bierdose in der Hand durch die Straßen torkelt. In Wirklichkeit findet sich Alkoholismus überall: In gut bezahlten Berufen, in den schönen Einfamilienhäusern der Vorstädte, bei Hausfrauen, bei Jugendlichen mit einem soliden Hintergrund und auch bei Rentnern. Etwa 5% der Deutschen sind Alkoholiker und die Kosten, die diese Sucht verursacht, stiegen zwischen 2010 und 2016 von 26 Milliarden Euro auf fast 40 Milliarden. Das bedeutet, die Allgemeinheit zahlt für die Zeit, in der der Alkoholkranke in der Arbeit fehlt, sie zahlt für Fehler, die er im Beruf macht, für Unfälle, die er verursacht und natürlich für die teure medizinische Behandlung der Sucht. Vielen Betroffenen gelingt es lange Zeit ihr Problem zu verbergen und meist dauert es Jahre bis sich jemand in eine Therapie begibt. Dabei ist in Deutschland der Alkoholismus seit über 50 Jahren als Krankheit anerkannt und die Chancen, „trocken“ zu werden sind gar nicht so gering. Das Hauptproblem liegt allerdings darin, dass das Trinken in der Gesellschaft positiv konnotiert ist und zu wenige Leute wissen, dass Alkohol kein harmloses Genussmittel ist. --> https://wp.me/P7ElV2-m8

102 Ausgebrannt
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Ausgebrannt „Ausgebrannt“ - ein viel strapazierter Begriff. Für die einen ist es ein typisches Symptom unserer Leistungsgesellschaft, die uns krank macht. Andere lächeln darüber. Ihrer Meinung nach leiden unter „Burnout“ oft Leute, die sich selbst zu wichtig nehmen und die sich eine Pause von der Arbeit gönnen wollen. Nun hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Klarheit geschaffen: Für sie ist Burnout keine Krankheit, sondern eine Art beruflich bedingter Beeinträchtigung, die aus chronischem Stress am Arbeitsplatz resultiert. Sie äußert sich in allgemeiner Erschöpfung, in reduzierter beruflicher Leistungsfähigkeit und auch in einer zunehmenden inneren Distanz zum Beruf. Die Weltgesundheitsorganisation verweist darauf, dass der Begriff „Burnout“ nur in Bezug auf das Berufsleben verwendet werden soll und schließt andere Lebensbereiche ausdrücklich davon aus. Die WHO ist im Begriff, Richtlinien für geistiges Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu entwickeln. --> https://wp.me/P7ElV2-m5

101 Unverpackt - Läden
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w Unverpackt-Läden “Unverpackt-Läden“ ist ein komisches Wort. Man hört es allerdings immer öfter. Und “unverpackt“ sind natürlich nicht die Läden, sondern die Ware, die dort verkauft wird. In einem Geschäft dieser Art gibt es keine Einweg-Verpackung. Kunden bringen ihre eigenen Behälter mit oder können sich im Laden einen wiederverwendbaren Behälter gegen Pfand leihen. Es gibt fast alles zu kaufen: Nudeln, Reis, Mehl, Tee und auch Mittel zur Körperpflege wie Seife. Man spart eine Menge Plastik und kann darüber hinaus seine Waren in genau der Menge kaufen, die man braucht. Das reduziert die Lebensmittelverschwendung. Viele Unverpackt-Läden bieten sogar Bioprodukte regionaler Herkunft an. Nur die Eigenherstellung ist noch umweltfreundlicher. --> https://wp.me/P7ElV2-m2

100 Wikipedia - Freud Und Leid
Wikipedia - Freud und Leid Viele Wissbegierige erlebten am 21. März 2019 einen Schock: Die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia war plötzlich offline. Was war der Grund? Die Autoren wollten gegen die Upload-Filter der geplanten Reform des Urheberrechts in der Europäischen Union protestieren. An diesem Tag wurde vielen Deutschen bewusst, wie sehr wir uns an dieses allzeit verfügbare Online-Lexikon gewöhnt haben. Nicht nur für Studenten ist es die Quelle, die man zur Erstinformation nutzt, wenn man ein Thema recherchieren möchte. Natürlich ist bekannt, dass die Qualität der Artikel unterschiedlich ist und dass im Prinzip Jeder Beiträge verfassen oder bearbeiten kann. Angeblich gibt es sogar einen Wikipedia-Vandalismus, worunter man mutwillig eingefügte, irrelevante Inhalte versteht. Neuerdings wird auch immer wieder kritisiert, dass Wikipedia an Aktualität verliert: Viele Artikel sind veraltet und werden nicht mehr auf den neuesten Stand gebracht. Trotz alledem: Auch wenn es Verbesserungsbedarf gibt, was würden wir tun ohne unser heiß geliebtes Wikipedia? --> https://wp.me/P7ElV2-lY

99 Analphabetismus (mit Worterklärungen)
Der Text wird zuerst langsam vorgelesen; es folgen sprachliche Erklärungen und dann kommt der Text noch einmal, etwas schneller: Analphabetismus Ein Mensch ist Analphabet, wenn er nicht oder nicht richtig lesen und schreiben kann. Das sind in Deutschland etwa 7,5 Millionen oder 14,5 % aller ERWACHSENEN. Ein funktionaler Analphabet kann vielleicht Buchstaben und Wörter lesen, er hat aber MÜHE einen längeren Text zu verstehen. Für diese Menschen sind viele ALLTÄGLICHE Dinge eine große HERAUSFORDERUNG: das Lesen eines FAHRPLANS, das Verstehen einer GEBRAUCHSANWEISUNG, das Ausfüllen eines Formulars oder das Schreiben einer Nachricht auf dem Smartphone, auch wenn sie nur kurz ist. Analphabetismus hat viele Gründe, bedeutet aber für BETROFFENE immer, dass sie von wichtigen Bereichen des täglichen Lebens ausgeschlossen sind. Der LEIDENSDRUCK kann groß sein und so entwickeln viele von ihnen komplizierte Strategien, um ihr Defizit zu VERTUSCHEN: man hat die Brille vergessen, hat sich die Hand VERLETZT und so weiter. All das ist selbstverständlich keine Lösung des Problems. Es gibt aber Hilfe für Betroffene: Spezialisten werden ausgebildet, die erwachsene Analphabeten unterrichten können, in den größeren Städten gibt es Kurse und natürlich können Betroffene auch digitale Möglichkeiten nutzen. --> https://wp.me/P7ElV2-lS

98 Verschwendung Von Lebensmitteln (mit Worterklärungen)
Der Text wird zuerst langsam vorgelesen; es folgen sprachliche Erklärungen und dann kommt der Text noch einmal, etwas schneller: ----- VERSCHWENDUNG von Lebensmitteln ----- Etwa 88 Millionen Tonnen LEBENSMITTEL werden in der Europäischen Union jedes Jahr weggeworfen und kosten die ungeheure Summe von 143 Milliarden Euro. In einer Welt mit fast 800 Millionen hungernder Menschen kann man nicht einfach ein Drittel aller Lebensmittel WEGWERFEN. 55 Millionen Menschen in der Europäischen Union können SICH jeden zweiten Tag keine warme Mahlzeit LEISTEN. Das Europäische Parlament möchte bis 2030 eine Situation schaffen, in der rund 50 Prozent der heute VERSCHWENDETEN Lebensmittel besser VERTEILT werden. Wie könnte man das machen? Man könnte mit Lebensmitteln, die nicht mehr für Menschen GEEIGNET sind, zum Beispiel Tiere FÜTTERN. Man könnte das Interesse am SPENDEN von Lebensmitteln erhöhen, wenn man die HygieneVORSCHRIFTEN für diese Lebensmittel lockern würde. Man könnte Verbraucher informieren, dass viele Lebensmittel auch nach dem MINDESTHALTBARKEITSDATUM noch GENIESSBAR sind. Und schließlich gibt es Apps wie „Zu gut für die Tonne“. Sie informieren Menschen über Restaurants und Geschäfte, wo Lebensmittel billiger verkauft werden, damit sie nicht in der TONNE landen. --> https://wp.me/P7ElV2-lP

97 Über Das Warten
Über das Warten Wir alle kennen es, die wenigsten mögen es: das Warten. Worauf kann man nicht alles warten? Die Geburt eines Kindes, die Job-Zusage, die Entlassung aus dem Gefängnis, ein medizinisches Untersuchungsergebnis, auf bessere Zeiten, oder in der Schlange an der Supermarkt-Kasse, bis man endlich drankommt. Natürlich ist es abhängig von der Kultur, wie das Warten empfunden wird. „Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit“, heißt ein afrikanisches Sprichwort. In der westlichen Welt ist Zeit Geld. Warten ist unproduktiv, Warten bedeutet Kontrollverlust, Warten bedeutet auch Vertrauen zu haben, dass das Erwartete irgendwann eintritt. Wir könnten uns natürlich bemühen, das Warten positiv zu belegen. Wir könnten uns bemühen, unseren Fokus nicht nur auf Produktivität zu legen. Wir könnten lernen, dass wir das Leben nicht hundertprozentig kontrollieren können. Vielleicht wäre es auch eine Errungenschaft, darauf zu vertrauen, dass irgendwie und irgendwann alles kommt, ob wir nun darauf warten oder nicht. --> https://wp.me/P7ElV2-lM

96 Selbstfahrende Autos
Selbstfahrende Autos Ob es uns gefällt oder nicht: Selbstfahrende Autos werden kommen. Für die meisten Menschen ist das eine eigenartige Vorstellung. Man hat das Gefühl des Kontrollverlusts und das ist den wenigsten Leuten angenehm. Dabei sagt eine Studie, es könnten 90% der tödlichen Unfälle vermieden werden, wenn keine Menschen am Steuer säßen. Was aber soll man in einem computergesteuerten Auto tun? Nun ja, man könnte sich entspannen, man könnte lesen, man könnte in Ruhe plaudern, man könnte sogar am Laptop arbeiten. Bei einem hohen Anteil von selbstfahrenden Autos wäre auch der Verkehrsfluss besser zu regeln und damit würden die leidigen Staus der Vergangenheit angehören. „Ja, aber was ist, wenn die Technik ausfällt?“, fragen die Kritiker. Und immer wieder kommt die Frage mit dem Kindergarten-Ausflug und dem Spaziergang der Seniorenheimbewohner: Gegen wen sollte sich ein selbstfahrendes Auto entscheiden, wenn eine Kollision unvermeidlich ist? Aber so weit sind wir noch lange nicht. Und man könnte alle Bedenkenträger darauf hinweisen, dass Flugzeuge schon längst autonom fliegen. --> https://wp.me/P7ElV2-lI

95 Impulse
Impulse Es ist ja typisch für das Neue Jahr. Man nimmt sich alles Mögliche vor: gesünder essen, weniger rauchen, mehr Bewegung, weniger Handy, früher schlafen gehen. Die Durchführung dieser Vorsätze hängt allerdings davon ab, wie gut wir unsere Impulse kontrollieren können. Der Wunsch, das zweite oder dritte Stück Kuchen auch noch zu essen ist einfach oft stärker als die Hoffnung auf eine gute Figur. Auf dem Sofa zu liegen macht mehr Spaß, als eine Stunde im Wald zu joggen. Dabei kennt fast jeder das Marshmallow-Experiment, das in den 60er und 70er Jahren in den USA durchgeführt wurde: Kinder bekamen ein Marshmallow vorgesetzt und es wurde ihnen erklärt, dass sie es jederzeit essen dürften. Wenn sie aber eine Zeitlang warten könnten, würden sie ein zweites bekommen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten unmissverständlich, dass die Kinder im späteren Leben erfolgreicher waren, die ihr Verlangen nach der Süßigkeit besser und länger kontrollieren konnten. Das sollte uns zu denken geben, aber wie heißt es schon in der Bibel? „Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.“ --> https://wp.me/P7ElV2-lF

94 Lichtverschmutzung
94 Lichtverschmutzung Fachleute sprechen vom „Verlust der Nacht“. Man kann es auch Lichtverschmutzung nennen. Was versteht man darunter? Lichtverschmutzung ist künstlich freigesetztes Licht, das die nächtliche Umwelt aufhellt und den natürlichen Tag- und Nachtrhythmus von Menschen, Tieren und anderen Organismen stört. Es klingt überraschend, aber Lichtverschmutzung ist eine Form der Umweltverschmutzung und wirkt sich negativ auf unsere Öko-Bilanz aus. Flora und Fauna sind gleichermaßen betroffen. Bäume und andere Pflanzen, die ständig von künstlichem Licht beleuchtet werden, zeigen ein anderes Wachs- und Blühverhalten als in einer natürlichen Lichtumgebung. Bei Zugvögeln kann das Licht zu einer Desorientierung führen: Ihre Flüge in den Süden dauern länger und kosten somit zu viel Energie. Vögel sind viel aktiver, wenn sie künstlicher Beleuchtung ausgesetzt sind. Sie singen mehr, fressen mehr und sie brüten früher, was unter Umständen bedeutet, dass noch nicht genug Insekten für sie als Futter zur Verfügung stehen. Ein anderer Aspekt ist, dass Insekten durch Straßenlaternen magisch angezogen werden, wo sie dann zu Tausenden sterben. Das Problem wird dadurch verschlimmert, dass sie dann anderswo fehlen, entweder als Nahrungsquelle oder als natürliche Feinde einer anderen Spezies. Doch wie so oft hofft man auch bei diesem Problem auf Hilfe durch das Internet: Es gibt bereits einige Apps, wo man durch crowd sourcing Beobachtungen beisteuern kann, die vielleicht irgendwann einmal zur Erkenntnis beitragen, wie Lichtverschmutzung auf den Menschen wirkt. --> https://wp.me/P7ElV2-lC

93 Bedingungsloses Grundeinkommen
Bedingungsloses Grundeinkommen Die Idee klingt auf den ersten Blick verlockend: Jeden Monat 1000 Euro für jeden deutschen Bürger über 18 Jahre, unabhängig davon, ob er arbeitet oder nicht, ob er arm oder reich ist. Jeder bekommt ein Grundeinkommen ohne irgendeine Bedingung. Was spricht dafür? Wer nicht gezwungen ist, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, kann sich freier entfalten. Für viele Menschen ist Zeit wichtiger als Geld und Konsum. Man könnte beispielsweise nur 20 Stunden in der Woche arbeiten und die verbleibende Zeit für die Familie oder Kreativität oder seine Gesundheit nutzen. Man müsste nicht mehr jede Arbeit annehmen, die einen zwingt, täglich in weit entfernte Orte zu pendeln. Der Arbeitnehmer wäre weniger gestresst, die Umwelt würde profitieren und die Familie natürlich auch. Andererseits stellt sich die Frage: Wer soll das bezahlen? Würde es vielleicht bedeuten, dass die Steuern erhöht werden müssen? Reduziert es den Arbeitswillen der Bevölkerung und vertreibt die ehrgeizigen und strebsamen Bürger ins Ausland, weil sich in Deutschland Leistung nicht mehr lohnt? Auf jeden Fall ist das ein kompliziertes Phänomen und wenn man es nicht ausprobiert, wird man nie wissen, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine gute Idee ist oder nicht. --> https://wp.me/P7ElV2-ly

92 Bücher Und Stimme
92 Bücher und Stimme LibriVox ist ein lateinisches Wort, das man mit „Bücherstimme“ übersetzen könnte. Was hat es damit auf sich? Tatsächlich ist es ein Projekt, bei dem weltweit viele Menschen bekannten und unbekannten Büchern ihre Stimme verleihen. Anders ausgedrückt, diese Plattform ist eine digitale Bibliothek mit vielen urheberrechtsfreien Hörbüchern in allen möglichen Sprachen, meist jedoch auf englisch. Alles ist urheberrechtsfrei, die Texte, die Arbeit der Sprecher und das Endprodukt, das Hörbuch. Bei der Verwirklichung dieser Idee zeigt sich das Internet von seiner besten Seite. Freiwillige lesen die Bücher und nehmen sie auf. Anschließend werden sie auf die Plattform hochgeladen, die wiederum von freiwilligen Personen mit Webdesign-Kenntnissen ständig verbessert und perfektioniert wird. Die fertigen Hörbücher findet man in einem Katalog, man kann sie herunterladen oder als Podcast abonnieren, alles völlig kostenlos. Dass manche Sprecher und manche Aufnahmen nicht total professionell klingen, kann man bei dieser guten Sache gern großzügig übersehen. (--> https://librivox.org/) --> https://wp.me/P7ElV2-lu

91 Trinkgeld
Trinkgeld Es ist doch irgendwie ein seltsames Wort: Trinkgeld. Wer soll hier trinken, der Gast oder der Kellner? Jeder weiß natürlich, dass es sich um ein kleines Geldgeschenk für eine Dienstleistung handelt. Wenn man sich mit der Herkunft des Wortes befasst, so findet man Folgendes: Schon seit Jahrhunderten ist das Trinkgeld als eine Aufforderung an den Kellner oder Friseur gedacht, sich ein Getränk zu kaufen und auf das Wohl des Spenders zu trinken. Früher sprach man auch im Englischen von „drink money“. In Deutschland zahlt man übrigens seine Rechnung am Ende des Restaurant-Besuchs an den Kellner und rundet den Betrag auf. Wenn zum Beispiel eine Tasse Kaffee 2.40€ kostet, gibt man dem Kellner 3€, das heißt, sein Trinkgeld beträgt 60 Cent. In Deutschland ist übrigens Trinkgeld steuerfrei, vorausgesetzt, es wurde freiwillig gegeben. --> https://wp.me/P7ElV2-lr

90 Couch Surfing
Couch Surfing Wofür verwenden Sie Ihre Couch? Wahrscheinlich um darauf zu sitzen oder zu liegen und Ihre Freizeit zu genießen. Haben Sie schon einmal daran gedacht, eine Couch zum Surfen zu benützen? Vermutlich nicht. Genau das machen aber viele Leute, hauptsächlich wohl die Jungen und Reiselustigen. Wie funktioniert es? Sie registrieren sich auf der Website couchsurfing.com und bieten dort Ihre Couch zum Übernachten an. Übrigens muss es nicht unbedingt eine Couch sein; es geht hauptsächlich um einen Schlafplatz für jemanden, der in Ihre Stadt reisen möchte. Die Vorteile liegen auf der Hand: der Besucher bekommt eine billige Übernachtungsmöglichkeit; zusätzlich bekommt er etwas was man „Familienanschluss“ nennen könnte, zumindest aber einen persönlichen Kontakt an einem fremden Ort. Er muss sich nicht auf das Besichtigen bekannter Touristenattraktionen beschränken, sondern bekommt von seinem Gastgeber ein paar Geheimtipps, die nur Ortsansässige kennen. Der Gastgeber profitiert natürlich auch etwas: er lernt neue, meist junge Leute kennen , er kann Fremdsprachenkenntnisse vertiefen und er bekommt interessante Kulturen quasi kostenlos ins Haus geliefert. Natürlich gibt es keine Medaille ohne Kehrseite: beide, sowohl der Gastgeber wie der Besucher gehen ein gewisses Risiko ein. Aber man muss ja nicht immer gleich das Schlechteste denken. --> https://wp.me/P7ElV2-ln

89 Im Wald
Im Wald Es ist nicht gerade eine bahnbrechende Neuigkeit, dass ein Spaziergang im Wald gesund und wohltuend ist. Wer kennt nicht die erholsame Mischung von frischer Luft, Ruhe, Grün und Bewegung? Weniger bekannt sind die so genannten Terpene. Das sind ätherische Duftstoffe, die mit unserem Immunsystem kommunizieren und unsere Stimmung heben sollen. Neuerdings gibt es sogar Seminare im so genannten „Waldbaden“. Sie gehen auf eine japanische Tradition zurück, nach der wir lernen sollen, den Wald ganz bewusst zu erleben, zu hören, zu riechen, zu schmecken. Wenn das von Vorteil ist, dann ist die Idee einen Baum zu umarmen vielleicht gar nicht so verkehrt. --> https://wp.me/P7ElV2-li

88 Lerntechnik
Lerntechnik Stellen wir uns vor, ich muss mir sieben unbekannte deutsche Wörter merken: PFEIL – BEGEISTERT – ÜBERGEWICHTIG – VIOLETT – MÜLLHALDE – ENTE – HÜPFEN. Das ist ein hartes Stück Arbeit. Leichter geht es, wenn ich diese Begriffe in eine räumliche Vorstellung einbette. Ich stelle mir vor, wie ich durch meine Wohnung gehe und mich auf sieben verschiedene klar definierte Orte der Wohnung konzentriere: Erstens meine stabile, hölzerne Eingangstür, zweitens mein weißer Garderobenschrank mit dem großen Spiegel, drittens mein Arbeitszimmer mit dem Computer und dem drehbaren Schreibtisch-Stuhl, viertens das Kinderzimmer mit dem bunt bemalten Schaukelpferd, fünftens mein Wohnzimmer mit der großen Palme in der Ecke, sechstens die Küche mit dem großen runden Tisch, und siebtens das Badezimmer mit der riesigen hellblauen Badewanne. Ich mache mich im Geiste auf den Weg durch die Wohnung und sehe vor meinem inneren Auge, wie ein Amor mit vielen PFEILEN meine teure Eingangstür durchbohrt. Aus dem Spiegel meines Garderobenschranks grinst mir BEGEISTERT ein weißes Monster, ein Geist, entgegen. Der Schreibtisch-Stuhl im Arbeitszimmer ist begraben unter einer gigantischen, widerlich stinkenden MÜLLHALDE und im Kinderzimmer HÜPFT das Schaukelpferd ohne Reiter auf und ab. Die Palme, die bis gestern noch grün war, leuchtet plötzlich strahlend VIOLETT. Der Tisch in der Küche ist plötzlich zu dreifacher Größe angeschwollen; er ist ÜBERGEWICHTIG, und natürlich schwimmt in der Badewanne laut quakend eine riesige gelbe ENTE. Die Lerntechnik wird durch dieses Beispiel klar: Ich assoziiere die neuen Begriffe und Wörter mit festen Punkten einer Umgebung, die mir gut bekannt ist, nämlich meiner eigenen Wohnung. Und je bewegter, je farbiger, je verrückter das innere Bild ist, desto besser und nachhaltiger ist der Lerneffekt. Probieren Sie es aus! --> https://wp.me/P7ElV2-lf

87 Kochschule
Kochschule Etwas Neues lernen, einen geselligen Abend mit netten Leuten verbringen, gemeinsam etwas Gutes essen? Wer all das schätzt, bucht einfach einen Kochkurs: Vegetarische oder vegane Speisen kochen, die mediterrane oder fernöstliche Küche kennenlernen, einen Grillkurs machen – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. In den vielen Kochschulen, die es überall in Deutschland gibt, kommen sich Freunde, Familien und Kollegen näher indem sie gemeinsam schnippeln, würzen, kochen und braten, immer unterstützt von einem professionellen Koch. Dass man am Ende in fröhlicher Runde gemeinsam essen kann ist das Tüpfelchen auf dem i. Für Firmen ist es die ideale Chance, das Teambuilding innerhalb ihres Personals zu fördern. Im privaten Rahmen ist ein Kochkurs das perfekte Geschenk für Leute, die schon alles haben und für den Veranstalter ist es auf jeden Fall eine brillante Geschäftsidee. --> https://wp.me/P7ElV2-lc

86 Mein Haus, Mein Auto, Mein Boot
86 Mein Haus, mein Auto, mein Boot. Ein alter Werbespot wird in Deutschland auch heute noch oft zitiert: Zwei Männer, die sich in ihrer Schulzeit kannten, treffen sich nach Jahren wieder und beide versuchen dem jeweils anderen zu signalisieren, wie viel sie im Leben erreicht haben. Sie wollen sich gegenseitig in den Schatten stellen, indem sie Foto um Foto auf den Tisch legen mit den Worten: Mein Haus, mein Auto, mein Boot. Tatsächlich war es in den 90er Jahren ein Zeichen von Wohlstand, ein schönes Haus und ein tolles Auto zu besitzen. Heute trifft das nicht mehr zu hundert Prozent zu. Junge, hoch qualifizierte, gut verdienende Leute ziehen es oft vor, ein Haus oder eine Wohnung zu mieten. Zum einen verlangt ihr Beruf oft dass sie flexibel sind und jederzeit umziehen können und zum anderen ist Wohneigentum in den deutschen Großstädten fast unerschwinglich geworden. Auch ein eigenes Auto ist nicht mehr für jeden erstrebenswert. Die Suche nach einem Parkplatz gestaltet sich zum täglichen Drama, die Innenstädte sind ein einziger Verkehrsstau. Nicht wenige junge Leute ziehen ein Fahrrad vor, denn es ist gesünder, schneller und umweltbewusster. Ein hoher Lebensstandard zeigt sich heute eher darin, dass man immer die neueste digitale Ausstattung hat und dass man sich schöne Reisen in die ganze Welt leisten kann und es spricht natürlich nichts gegen einen tollen Urlaub auf einem Boot. --> https://wp.me/P7ElV2-7p

85 Die Moral Von Der Geschicht'
Die Moral von der Geschicht’ Heute gibt es eine berühmte Fabel nach dem antiken griechischen Dichter Äsop. Ein Hirtenjunge hütete jahraus, jahrein in der Nähe eines Dorfes seine Schafe. Eines Tages langweilte er sich und um sich zu unterhalten, rief er laut: „Ein Wolf, ein Wolf!“ und sofort eilten die Dorfbewohner ihm zu Hilfe. Aber als sie sahen, dass sie zum Narren gehalten worden waren, zogen sie enttäuscht ab. Ein paar Tage später wiederholte der Hirtenjunge das Spiel. Wieder kamen die Dorfbewohner, wieder sahen sie dass kein Wolf da war und sie gingen nach Hause. Kurze Zeit danach erschien tatsächlich ein Wolf in der Nähe der Schafherde. Voller Angst rief der Junge: “Ein Wolf, ein Wolf!“, aber natürlich fielen die Dorfbewohner kein drittes Mal auf seinen Trick herein und niemand half ihm, seine Schafherde zu retten. Und wir alle kennen die Moral von der Geschicht’: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. --> https://wp.me/P7ElV2-l4

84 Der Ang - Laut
84 Der ang-Laut Für viele Deutschlerner stellt die Aussprache der Konsonanten n+g, der so genannte ang-Laut eine Hürde dar. Oft sprechen sie das g zu stark. So heißt es beispielsweise nicht ‚Fin-G-er’ sondern ‚Finger’, es heißt ‚lange’ und nicht ‚lan-G-e’. Die Frage ist nun, wie bildet man diesen ang-Laut? Der Zungenrücken bewegt sich gegen den weichen Gaumen und verschließt den hinteren Mundraum. Es wird ein Ton gebildet, wobei die Luft durch die Nase und nicht durch den Mund entweicht. Es klingt also etwa so: NG. Hier noch einige Beispiele: Es heißt ‚Dinge’, nicht ‚Din-G-e’, ‚Sänger’, aber nicht ‚Sän-G-er’, ‚fangen’, und nicht ‚fan-G-en’, ‚Zunge’, nicht ‚Zun-G-e’. Am besten lässt sich der ang-Laut trainieren, wenn man an die Aussprache englischer Wörter wie 'swimming' oder 'things' denkt. Diese Aussprache gilt im Deutschen auch wenn der ang-Laut in der Schlussposition eines Wortes auftaucht, beispielsweise in ‚Zeitung’, ‚lang’ oder ‚fing’. Von der Tatsache, dass er in manchen norddeutschen Akzenten wie ‚Zeitunk’, ‚lank’ oder ‚fink’ und somit falsch ausgesprochen wird, sollte man sich nicht verwirren lassen. --> https://wp.me/P7ElV2-l1

83 Die Aussprache Von Konsonanten
83 Die Aussprache von Konsonanten Für Nicht-Muttersprachler verschiedener Nationalitäten macht die Aussprache der Konsonantenkombination C-H, also CH manchmal erhebliche Probleme, besonders weil zwei unterschiedliche Aussprachen existieren. Wir unterscheiden zwischen dem Ich-Laut CH und dem Ach-Laut CH. ICH und ACH. Man hört es sicher, dass das erste CH, der Ich-Laut weit oben im Mundraum, in der Nähe des Gaumens gebildet wird: CH. Hingegen formen wir den Ach-Laut tief hinten im Rachen: CH. Die unterschiedliche Aussprache wird durch die Vokal-Nachbarschaft dieser Konsonanten bedingt. Folgt das CH einem I oder E, dann wird es auch in der Nähe dieses I oder E gebildet. So heißt es beispielsweise LICHT, WICHTIG oder RECHT und SCHLECHT. Im Unterschied dazu sprechen wir ein A oder ein AU weit hinten im Rachen aus und aus Gründen der Sprechökonomie findet auch die Bildung des nachfolgenden CH an dieser Stelle statt: SACHE, NACHT, SCHLAUCH, RAUCHEN. Noch einmal im Kontrast: LICHT aber NACHT FICHTE aber RACHEN RECHTS aber FLACH PECH aber TAUCHEN. --> https://wp.me/P7ElV2-kX

82 Die Deutsche Aussprache Hat Ihre Tücken
Die deutsche Aussprache hat ihre Tücken Für viele Menschen, die eine Fremdsprache lernen ist es ein Traum, in der Aussprache perfekt zu werden. Obwohl es im Erwachsenenalter leider oft beim Traum bleibt, kann man doch versuchen, an einigen Phänomenen zu arbeiten um die eigene Aussprache stetig zu verbessern. Menschen verschiedenster Nationalsprachen haben etwa Probleme mit dem Laut Ü. Häufig wird dieser Umlaut zu nahe am U artikuliert oder mit dem U verwechselt. Wenn wir zum Beispiel nicht die Wahrheit sagen dann LÜGEN wir. Es heißt nicht LUGEN. Umgekehrt ist nur das Wort LUSTIG richtig, nicht aber LÜSTIG. Besonders schwierig sind für einige Personen die Wörter, in denen der Laut lang gesprochen wird, wie etwa in SÜDEN, ÜBRIG oder HÜGEL. Selbstverständlich gibt es ihn auch in kurz, beispielsweise beim Verb FÜTTERN, beim Adjektiv TÜCKISCH oder dem Nomen HÜTTE. Ob lang oder kurz, die deutschen Umlaute sind für viele eine komplizierte Angelegenheit. --> https://wp.me/P7ElV2-kR

81 Klüger Oder Dümmer?
Klüger oder dümmer? Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrtausends wurden die Menschen in den Industrienationen im Durchschnitt immer intelligenter. Dieses Phänomen hat den Namen „Flynn-Effekt“. Dabei lagen die Frauen in den Messungen zunächst bis zu 5 Punkte hinter den Männern. Allerdings haben sie diesen Nachteil in den letzten hundert Jahren aufgeholt. Für den Flynn-Effekt gibt es verschiedene Erklärungsmodelle. So könnte die bessere Ernährung im 20. Jahrhundert eine Rolle spielen, die gestiegene Gesundheitsversorgung oder auch der wachsende Bildungsstand. Irgendjemand vertrat sogar die Theorie, dass es mit der Glühbirne zusammenhängen könnte und der Tatsache, dass wir immer länger dem Licht ausgesetzt sind. Davon könnte womöglich unser Gehirn profitiert haben. Dass der durchschnittliche IQ seit den 90er Jahren wieder stagniert, ist gleich noch schwerer zu erklären. Sollen wir Umweltfaktoren dafür verantwortlich machen, die Smartphones oder vielleicht gar die Bildungspolitik? --> https://wp.me/P7ElV2-kO

80 Gedanken Zur Aussprache
Gedanken zur Aussprache Gute Aussprache erleichtert dem Deutschlerner nicht nur die Kommunikation sondern auch die Integration. Natürlich sind Ausspracheprobleme individuell und sie sind unter anderem durch die eigene Nationalsprache beeinflusst. Einige Phänomene sind aber sehr häufig und bei Menschen unterschiedlicher sprachlicher Herkunft zu beobachten. Zum Beispiel rückt der Konsonant „H“ am Wortanfang oft zu sehr in die Nähe eines „CH“. Viele Sprachenlerner müssen sich bewusst auf die richtige Aussprache „Himmel“ oder „halt“ konzentrieren. „Chimmel“ oder „chalt “ hingegen sind nicht richtig. Im Deutschen enden viele Nomina und Adjektive auf –er. Wer es schafft, bei der Silbe –er am Ende eines Wortes das R nicht zu artikulieren, sondern stattdessen eher einen SCHWA-Laut zu sprechen, hat eine große Aussprachehürde überwunden: Es heißt also nicht ein „schöneR SommeR“, sondern ein „schöner Sommer“ und ein „kalter Winter“. Die Konsonantenverbindung „ST“ am Anfang eines Wortes muss immer gesprochen werden wie „SCHT“. Wir sagen also nicht ein „s-pitzer S-tein“, sondern „sch-pitzer Sch-tein“, Und zum Schluss sei noch das lange geschlossene „e“ genannt, ein Laut den viele Sprachen, zum Beispiel das Russische oder das Spanische nicht kennen, der aber in vielen deutschen Wörtern vorkommt: So kann zum Beispiel das „e“ in „Leben“ oder „drehen“ oder „Schnee“ gar nicht lang genug gesprochen werden. --> https://wp.me/P7ElV2-kL

79 Zweiklassenmedizin
Zweiklassenmedizin Zur Zeit ist sie in der Regierungsbildung in Deutschland ein großes Diskussionsthema: die Zweiklassenmedizin. „Zwei Klassen“ bedeutet, wir haben gesetzlich und privat krankenversicherte Bürger. Die gesetzlich Versicherten machen den Hauptanteil der Bevölkerung aus; in den Privatkrankenkassen sind in der Regel nur die Besserverdienenden versichert. Menschen, die privat versichert sind, können sich in der Regel auf bessere medizinische Leistungen verlassen als gesetzlich versicherte Bürger. Es heißt zum Beispiel, dass ein privater Versicherungsteilnehmer kürzere Wartezeiten für einen Arzt-Termin hat, dass er gründlicher untersucht wird und dass er teurere Medikamente bekommt. Wenn man verschiedenen statistischen Erhebungen glaubt, dann haben privat Versicherte im Durchschnitt sogar eine höhere Lebenserwartung als Menschen in der gesetzlichen Pflichtversicherung. Ob dafür allerdings ein kausaler Zusammenhang besteht, kann bezweifelt werden. Privat Versicherte sind nämlich im Durchschnitt wohlhabender und haben in der Regel ein hohes Bildungsniveau. Das könnte bedeuten, dass sie leichteren Zugang zu Informationen über gesunde Ernährung und Lebensführung haben. Generell aber lässt sich sagen, dass der medizinische Standard in Deutschland hoch ist, egal welcher Versicherung man angehört. --> https://wp.me/P7ElV2-7p

78 Englisch Ist Cool
Vokabel Flashcards zum Thema "Lernen" --> https://quizlet.com/_48tse5 Englisch ist cool Natürlich finden sich auch in der englischen Sprache mehr als genug deutsche Wörter. Jeder kennt Beispiele wie „Sauerkraut“ oder „Kindergarten“. Umgekehrt allerdings neigt das Deutsche sehr viel stärker dazu, englischen Wortschatz zu importieren. Einer Untersuchung zufolge stieg der Anteil der Anglizismen im Deutschen von 0,35 Prozent zu Anfang des 20. Jahrhunderts auf etwa das Zehnfache zur Zeit der Jahrtausendwende. Manch ein Deutscher reagiert auf diese Entwicklung mit Sorge. Welche Gründe könnte sie haben? Die Theorie, es hänge mit der deutschen Nazi-Vergangenheit zusammen und die Deutschen schämen sich ihrer Sprache und Kultur, darf bezweifelt werden. Eher schon spielt das Internet eine große Rolle und die Tatsache, dass Englisch ganz einfach cool ist. Man sieht es daran, dass vor allem Jugendliche ihre Rede mit vielen Anglizismen spicken und auch daran, dass das Englische in der Werbesprache verstärkt Einzug gehalten hat. Generell aber kann man sagen, dass auch in vielen anderen Sprachen Entlehnungen aus dem Englischen zu beobachten sind. Sprache war und ist zu keiner Zeit statisch; der Sprachwandel ist etwas ganz Natürliches. --> https://wp.me/P7ElV2-kE

77 Bitcoins Et Cetera ..
--> Vokabel-Flashcards zum Thema "Finanzen": https://quizlet.com/_48et3i Bitcoins et cetera ... Alle reden von Bitcoins. Was ist das eigentlich? Es ist eine digitale Währung – so viel ist jedem klar. Der Wert von Bitcoins hängt von Angebot und Nachfrage ab und ist somit starken Schwankungen unterworfen. Es gibt die Geschichte, dass jemand vor einiger Zeit zwei Pizzen für 10 000 Bitcoins gekauft hat. Er konnte nicht ahnen, dass diese 10 000 Bitcoins ein paar Jahre später weit über 20 Millionen Dollar wert sein würden. Lange Zeit wurden Bitcoins nur für Internet-Käufe genutzt. Inzwischen aber lässt beispielsweise Japan die Währung bereits neben dem Yen gelten. Es heißt, dass Transaktionen mit Bitcoins auf Grund der verwendeten Verschlüsselungstechnik extrem sicher sind. So ein Zahlungssystem ist sehr interessant in einer Zeit des weltweiten Handels, wo sich Käufer und Verkäufer in der Regel nicht kennen. Andererseits bietet es natürlich auch ungeahnte Möglichkeiten für dunkle Geschäfte. Keiner weiß, wie es mit Bitcoin und vergleichbaren Währungen weitergehen wird, aber es besteht kein Zweifel, dass die Blockchain-Technologie, die dahintersteht, die Finanz- und Geschäftswelt von Grund auf verändern wird. --> https://wp.me/P7ElV2-kB

76 Weihnachtliche Kontraste
Vokabel-Flashcards zum Thema "Feste Feiern" --> https://quizlet.com/_454q4g Weihnachtliche Kontraste Jetzt ist sie wieder da, die Vorweihnachtszeit, die Zeit der Kontraste. In unserer Erwartung ist sie verklärt durch Bilder von leise rieselndem Schnee, von strahlenden Kindergesichtern, gemütlichen Abenden um den Adventskranz, von geheimnisvollen Vorbereitungen und glückseligen Erinnerungen an längst vergangene Tage. Tatsächlich aber begegnet sie uns anders, diese Zeit vor Weihnachten. Eine stressige Weihnachtsfeier jagt die andere, Hausfrauen treten in einen Wettstreit um die Frage:“ Wer hat die schönsten Plätzchen, wer hat die meisten Sorten?“. Wir ertrinken in Geschenke-Stress, online wie offline, die Weihnachtsmärkte sind erfüllt vom Geruch billigen Glühweins, von ungesundem Essen, kitschigen Geschenkartikeln und seichter Musik, die über allem dudelt. In der Praxis scheint das alte Weihnachtslied „O du fröhliche, o du selige gnadenbringende Weihnachtszeit“ ausgedient zu haben. --> https://wp.me/P7ElV2-ky

75 Gewalt
-->Vokabel-Flashcards zum Thema Gewalt und Kriminalität: https://quizlet.com/_436vxt Gewalt Erst vor ein paar Tagen ging es durch die Medien: Statistisch gesehen wird in Deutschland fast jeden zweiten Tag eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Im Jahr 2016 waren das 149 Frauen. Die Hintergründe solcher dramatischer Entwicklungen lassen sich nur erahnen. Das erstreckt sich von verbaler oder psychischer Gewaltausübung bis hin zu Handgreiflichkeiten und roher physischer Brutalität. Das Problem findet sich in allen sozialen Schichten. Gerade Frauen aus Akademiker-Familien unterwerfen sich der Situation, weil sie für den Fall einer Trennung die soziale Stigmatisierung befürchten. Andere Frauen befinden sich in emotionaler oder finanzieller Abhängigkeit von ihrem Partner. Ein großes Problem besteht darin, dass die juristische Verfolgung von partnerschaftlicher Gewalt sehr schwierig ist. Wie soll man beispielsweise die Ausübung psychischer Gewalt beweisen? Betroffenen Frauen ist nur zu wünschen, dass sie baldmöglichst Hilfe suchen und finden. Die Dunkelziffer ist hoch. --> https://wp.me/P7ElV2-kv

74 Mensch Ärgere Dich Nicht
--> Vokabel-Flashcards: https://quizlet.com/_42re4q Mensch Ärgere Dich Nicht Jedes Kind kennt das Brettspiel: ‘Mensch Ärgere Dich Nicht‘. Und tatsächlich ist das ein guter Rat. Man sollte sich nämlich nicht ärgern, wenn die eigene Spielfigur das Spielbrett erfolgreich umrundet hat und kurz vor dem Ziel von einem Mitspieler an den Anfang des Spielbretts zurückbefördert wird. Es geht darum mit seinen vier Spielfiguren je nach gewürfelter Punktzahl das Spielbrett zu umrunden und dann die Figuren in das eigene ‘Haus‘ zu bringen. Wenn man den Ratschlag beherzigt, sich nicht zu ärgern, dann gibt es viel Spaß innerhalb der Familie oder des Freundeskreises. Besonders spannend und lustig wird es, wenn der anfangs erfolgreichste Spieler kurz vor dem erhofften Ziel wieder von vorn beginnen muss. Und Spaß scheint es zu machen, denn das Spiel existiert schon seit 1914 und sollte sogar den Soldaten im Ersten Weltkrieg die Zeit vertreiben. Es wurde inzwischen 70 Millionen mal verkauft, es hat Nachahmer im Ausland gefunden und es wird auch auf Turnierebene gespielt. Seit 2010 kann man sogar Weltmeister im ‘Sich Nicht Ärgern’ werden. --> https://wp.me/P7ElV2-ks

73 Krank Über Nacht?
Vokabel-Flashcards: https://quizlet.com/_425hwk Krank über Nacht? Über Nacht wurde fast die Hälfte der erwachsenen Amerikaner zu kranken Leuten. Mitte November wurden in den USA neue Gesundheitsrichtlinien veröffentlicht. Sie legen die Grenze zum Bluthochdruck auf einen Wert von 130/80 fest. Anders ausgedrückt, jeder der höhere Werte aufweist, wird zu den Blutdruckkranken gezählt. In Deutschland liegt die Schwelle noch bei 140/90. Im Jahr 2018 sollen diese Werte allerdings überarbeitet werden und danach wird vermutlich auch eine niedrigere Ziellinie angestrebt. Der Grund liegt auf der Hand: Bluthochdruck zählt eindeutig zu den Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen und für Schlaganfälle. Allerdings hat die Medaille auch eine Kehrseite: Müssen jetzt alle Menschen Medikamente nehmen, wenn sie mit ihrem Blutdruck über dem Richtwert liegen? Müssen sie sämtliche damit verbundenen Nebenwirkungen akzeptieren? Muss jede Diagnose mit einer Therapie gekoppelt werden? -->https://wp.me/P7ElV2-ko

72 Der Deutsche Glücksatlas
Vokabel-Flashcards zum Thema EMOTIONEN: https://quizlet.com/_40gplj Der deutsche Glücksatlas „Auf einer Skala von 0 – 10, wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?“ Viele Fragen dieser Art wurden einer repräsentativen Anzahl von Deutschen gestellt und das Ergebnis wurde kürzlich im Glücksatlas 2017 veröffentlicht. Die Deutsche Post hat ihn wie jedes Jahr in Auftrag gegeben. Der Glücksindex der Deutschen liegt bei 7,07. Gegenüber dem Vorjahr hat sich somit nicht viel geändert. Eine Reihe weiterer Fragen befassen sich mit ökologischen Themen, mit dem persönlichen Engagement der Menschen im sozialen Bereich und mit der Spendenfreudigkeit der Deutschen. Wie schon im vergangenen Jahr ist Schleswig-Holstein die glücklichste Region Deutschlands; Sachsen-Anhalt hingegen bildet wieder das Schlusslicht. Interessant ist vielleicht auch, dass Deutschland im europäischen Vergleich in Sachen Glück den 9. Rang einnimmt. Griechenland hat den letzten Platz und die Dänen sind mit Abstand die glücklichsten Europäer. --> https://wp.me/P7ElV2-kh

71 Das Leben Als Berufspendler
Vokabel-Flashcards "Arbeitswelt" -->https://quizlet.com/_3zwpqu Das Leben als Berufspendler 7 Millionen Deutsche pendeln täglich zwischen ihrem Wohnort und ihrem Arbeitsplatz hin und her; Tendenz steigend. Was sind die Gründe? Große Firmen haben ihren Standort meist in großen Städten; dort aber steigen die Mieten oft ins Unermessliche. Vielen Berufstätigen bleibt somit nichts anderes übrig, als sich eine Wohnung im Umland zu suchen. Außerhalb der großen Städte sind die Mieten natürlich billiger. Darüber hinaus hat das Pendeln steuerliche Vorteile. Ansonsten gibt es aber nicht viel, was für das tägliche Hin- und Herfahren spricht. Es kostet Zeit; es kostet Nerven. Pendler sind nachweislich öfter krank als andere, sind gestresst und haben im Durchschnitt mehr Übergewicht. Und selbstverständlich fehlt die Fahrzeit im Familienleben. Aber es gibt Hoffnung für Pendler. Dieser Tage hat die Deutsche Bahn den „Zug der Zukunft“ vorgestellt, einen doppelstöckigen Wagen, in dem alles möglich sein soll: Essen, Trinken, Medienkonsum, Fitness und Entspannung.

70 Sommerzeit - Winterzeit
Vokabel-Flashcards zum Thema "Zeit": https://quizlet.com/_3xht5o Sommerzeit – Winterzeit Bald ist es wieder so weit: Deutschland stellt von Sommerzeit auf Winterzeit um. Ob das gut oder schlecht ist, daran scheiden sich die Geister. Viele freuen sich jedes Jahr auf die Sommerzeit, denn es bleibt länger hell und man hat mehr von seinem Feierabend. Andere stehen der Zeitumstellung eher skeptisch gegenüber. Dazu gehören Eltern von Kleinkindern, deren Rhythmus empfindlich gestört wird, was womöglich die ganze Familie in Probleme bringt. Auch Landwirte sind nicht begeistert, denn die Fütterungszeiten und Melkzeiten der Tiere müssen umgestellt werden. Menschen mit Schlafstörungen oder organischen Erkrankungen haben Anpassungsschwierigkeiten und insgesamt werden zum Beispiel nach jeder Zeitumstellung mehr Verkehrsunfälle als sonst verzeichnet. Das sind nur einige von vielen Problemen, die man aufzählen könnte. Wenn man bedenkt, dass sich die ursprüngliche Hoffnung auf Energie-Einsparung in keiner Weise erfüllt hat, könnte man schon die Frage stellen: Warum verabschiedet man sich nicht von dieser Idee? Eine Anmerkung zum Schluss: Sie finden einen Link zu Vokabel-Flashcards zum Thema „ZEIT“ im Podcast-Text dieser Episode.

69 Schlaf - Die Natürlichste Sache Der Welt?
Schlaf – die natürlichste Sache der Welt? Flashcards mit Vokabular zum Thema 'Schlaf': https://quizlet.com/_3x56ja Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe – so liest man es bei Wikipedia. Wenn es nur immer so einfach wäre! Ganze Industrien leben davon, uns den verlorengegangenen Schlaf zurückzubringen. Wir schlucken Schlafmittel, wir melden uns für Entspannungskurse an, wir gehen ins Schlaflabor. Vielleicht kann das manche Symptome lindern, die Ursachen bekämpft es nicht. Liegen die Ursachen vielleicht im Denken unserer Leistungsgesellschaft wo es vor allem um „Schneller – Weiter – Höher“ geht, wo wir die Nacht zum Tage machen um möglichst effizient zu sein? „Selbstoptimierung“ ist ein Schlagwort unserer Zeit; die Handy-App wird gleich mitgeliefert - von ihr erfahren wir in Prozent, wie gut wir letzte Nacht geschlafen haben. Manche Zeitgenossen tragen es geradezu wie einen Orden vor sich her, mit wie wenig Schlaf sie jede Nacht auskommen. Es ist nicht verwunderlich, dass der Schlaf somit ein Thema ist, dass wir ihn geradezu zum Problem machen das es zu lösen gilt mit allen Mitteln unserer modernen Welt. Und darin liegt vermutlich auch die Schwierigkeit: Je mehr wir uns konzentrieren, je mehr wir uns anstrengen, desto schlechter schlafen wir ein, desto häufiger werden wir wach, desto rastloser werden wir. Da ist auch der Ausspruch Napoleons kein Trost, nach dem ein Mann sechs Stunden, eine Frau sieben Stunden und nur ein Narr acht Stunden Schlaf benötigt. --> http://wp.me/P7ElV2-jY

68 Altweibersommer
Altweibersommer Fast ist er schon vorbei, der Altweibersommer, diese Jahreszeit, die den Übergang des Sommers in den Herbst markiert. Es ist nicht klar, woher dieses ungewöhnliche Wort kommt. Vielleicht soll das Bild der „alten Weiber“ den schwächer werdenden Sommer darstellen. Dazu muss man aber wissen, dass das Wort „Weiber“ im Sinne von „Frauen“ heute als sehr abwertend empfunden wird. Es ist aber auch ein Zusammenhang mit dem althochdeutschen Wort „weiben“ möglich, dann würde es für die SpinnWEBEN stehen, die durch die morgendlichen Tautropfen plötzlich sichtbar werden. Sei es wie es wolle, jedenfalls kündigt sich das unaufhaltsame Herannahen des Herbsts an. Man sieht es in der prachtvollen Färbung der Wälder, die in den Farben Gelb, Orange und Rot zu glühen scheinen. Man sieht, wie in den Gärten das Obst geerntet wird und wie die Bauern ihre Felder abräumen. Und man sieht, wie in den Städten die Menschen in den Außenanlagen der Cafés im Freien sitzen und die letzten warmen Sonnenstrahlen genießen denn der Winter ist nicht mehr fern und er wird lang und dunkel und kalt. --> http://wp.me/P7ElV2-jT

67 Heimkommen Nach Einer Langen Reise
Heimkommen nach einer langen Reise Es sind die Dinge, die wir für selbstverständlich halten, die alltäglichen Dinge des Lebens, die ich vergessen habe: Wo bewahre ich eigentlich die Plastiktüten für den Bio-Müll auf? Wo schaltet man im Auto die Heckscheibenheizung ein? Wo gehört die Gemüsebürste hin? Wie viel Wasser muss ich für eine Tasse Tee in den Kessel füllen? Ich war traurig über das Ende meiner Reise. Nichts schien mich nach Hause zu ziehen. Als ich aber mein Haus betrat und die vertrauten, wenn auch leider etwas muffigen Gerüche wahrnahm, erkannte ich plötzlich, dass die Dinge hier für mich eine Bedeutung haben. Sie sind Teil dessen, wie ich mein Leben gelebt habe. Keine Frage, ich kann meine Suppe in einem kleinen Topf kochen und eine Bratpfanne als Deckel benutzen, so wie ich es in meiner Unterkunft im Reiseland getan habe. Natürlich kann ich meine nasse Wäsche auf eine quer durch das Bad gespannte Wäscheleine hängen und mich jedes Mal ducken, um nicht die frisch gewaschene Wäsche ins Gesicht geklatscht zu bekommen. Ich kann – wenn auch ungern – eine Gebühr von 120€ für einen Türöffnerdienst zahlen für den Fall, dass ich mich an einem Wochenende aussperre. Und selbstverständlich kann ich mein Fenster schließen, wenn sich wieder einmal ein tief fliegendes Flugzeug nähert. Alles das kann ich machen. Aber zu Hause muss ich das nicht. Ich koche in einem Topf der einen Deckel hat und ich kann genug kochen, um etwas einzufrieren. Meine Kleidung trockne ich im Trockner und ich habe einen Ersatzschlüssel bei einem Nachbarn deponiert. Mein Fenster kann ich öffnen wann ich will. Es bietet mir einen wunderbaren Blick auf eine typische Stadt in New England, weit entfernt von einem Flughafen und mein Büro im Untergeschoß bietet mir einen ruhigen Rückzugsort, Hier sind alle meine Schulbücher und all das, was ich einmal wusste. In meinem Schlafzimmer sind meine Familienbilder: meine Eltern, die Mutter meiner Mutter und ihre Eltern, die Mutter meines Vaters und die Söhne meiner Schwester. Alle die Dinge meines Hauses machen meine Erinnerungen aus. Ja, ich kann lange Reisen machen. Aber wenn ich heimkomme, dann sagen die Dinge in diesem Haus: Das bist du. --> http://wp.me/P7ElV2-jL

66 Und Wenn Man Alt Wird?
Und wenn man alt wird? Die meisten Leute möchten gern gesund hundert Jahre alt werden und dann einen schnellen und schmerzlosen Tod sterben. Leider können wir uns das nicht aussuchen. Bei der gegenwärtigen demographischen Entwicklung in Deutschland werden viele Leute sehr alt, brauchen aber einen erheblichen Teil ihrer letzten Lebensjahre Unterstützung und Pflege. Wer soll das leisten? In der Großfamilie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war immer jemand da, der sich um die hilfsbedürftige Großmutter kümmern konnte. Das ist heute vorbei. Die Großfamilie existiert nicht mehr, bei den Menschen der mittleren Generation sind meist beide Partner berufstätig und so ist es oft ein großes Problem, wenn sich ein alter Mensch nicht mehr allein versorgen kann. Manchmal funktioniert es noch, wenn sich mehrfach am Tag ein Pflegedienst um die Bedürfnisse der alten Person kümmert, aber oft ist das Pflegeheim die einzige Lösung. Viele solcher Seniorenheime machen einen tollen Job und kümmern sich vorbildlich um ihre Bewohner. Es gibt aber immer wieder Skandale, die grauenhafte Zustände ans Tageslicht bringen. So oder so, ein Pflegeheim ist in jedem Falle eine extrem teuere Einrichtung. Nicht jeder kann es sich leisten und die deutsche Gesellschaft wird sich langfristig um andere Konzepte bemühen müssen. --> http://wp.me/P7ElV2-jH

65 Besuch Aus Amerika
Besuch aus Amerika 1. Heute haben wir einen Gast aus den USA. Hallo Ann, schön dass Du gekommen bist. Woher kommst Du? Hallo Brigitte, ich komme aus MA, einem Staat in New England. Die Hauptstadt ist Boston. 2. Wie lang bist du schon in Deutschland? Ich bin hier seit zwei Monaten und mache einen Sprachkurs. Ich möchte die B2-Prüfung bestehen. 3. Kannst du uns etwas über diesen Sprachkurs erzählen? Wir treffen uns fünf Mal pro Woche für vier Stunden. Wir lernen Wortschatz und Grammatik, hören, sprechen und schreiben. Manchmal gehen wir auch in ein Museum oder eine Galerie und wir haben immer viel Spaß zusammen. 4. Warum möchtest du eigentlich Deutsch lernen? Als Studentin habe ich ein bisschen Deutsch gelernt und es hat mich immer interessiert. Jetzt habe ich endlich genug Zeit, mein Deutsch zu verbessern. 5. Darf ich Dich fragen: Welche drei Adjektive fallen dir zu Deutschland ein? REGULIERT; GEMÜTLICH; PEDANTISCH 6. Das ist interessant. Und was gefällt Dir an Deutschland. Ich habe viele nette Leute kennengelernt. 7. Und was findest du nicht so toll? Ich liebe Grünkohl, aber man kann ihn leider in Deutschland im Sommer nicht kaufen. 8. Naja, wenn du sonst nichts zu kritisieren hast, dann können wir ja zufrieden sein. Ann, vielen Dank für dieses Gespräch und weiterhin eine schöne Zeit in Deutschland. Vielen Dank und Tschüss --> http://wp.me/P7ElV2-jz

64 Sommer In Deutschland
Sommer in Deutschland Auf dem Kalender ist der 21. Juni der offizielle Sommeranfang, aber wenn wir Glück haben, beginnt die warme Jahreszeit bereits im Mai. Sobald das Wetter wärmer wird und die Tage länger werden, verlagert sich das Leben in Deutschland ins Freie. Cafés stellen Stühle und Tische nach draußen, Biergärten mit schattigen Bäumen bekommen mehr und mehr Besucher und die Schwimmbäder öffnen ihre Pforten für alle Wasserratten. Es gibt Open-Air-Konzerte für Rock-Fans ebenso wie für die Liebhaber klassischer Musik und auf Freilicht-Bühnen finden Theateraufführungen statt. In den Gärten wird fleißig gepflanzt und geerntet und auf Balkonen grillen die Menschen Bratwürste und was sie sonst gern essen. Der August ist in der Regel der heißeste Monat; er wird höchstens von gelegentlichen Gewittern unterbrochen. Und trotzdem scheint es manchmal, als ob das sommerliche Treiben in diesem Monat ruhiger wird, denn sehr viele Deutsche verreisen um diese Jahreszeit. ---> http://wp.me/P7ElV2-jv

63 Die Altersstruktur In Deutschland
Die Altersstruktur in Deutschland Deutschland hat ein demographisches Problem: Eine Frau bekommt im Durchschnitt 1,4 Kinder. Um die Bevölkerungszahl zu erhalten müssten es 2,1 Kinder sein. 1950 war rund ein Drittel der Deutschen jünger als 20 Jahre, heute sind es nur noch 20%. Im Jahr 2050 wird es doppelt so viele ältere wie jüngere Menschen geben. Die steigende Lebenserwartung spielt hier natürlich auch eine Rolle. Vor etwa hundert Jahren hatte das Altersdiagramm eine Pyramidenform. Die jungen Leute bildeten die breite Basis und nach oben verengte sich die Pyramide. Jetzt ist die Pyramide auf dem Weg sich umzudrehen. Es zeichnet sich eine Gesellschaft der Alten ab. In der Zukunft muss eine viel zu geringe Zahl junger, arbeitsfähiger Menschen eine große Anzahl von alten Menschen erhalten. Ihre Renten müssen finanziert werden, aber auch ihre Gesundheit und Pflege muss sichergestellt sein. Das wird eine gigantische Aufgabe und keiner weiß heute so richtig, ob und wie es funktionieren wird. -->http://wp.me/P7ElV2-jo

62 Wie Die Deutschen Einkaufen
Wie die Deutschen einkaufen Bis zur Jahrtausendwende entwickelte sich unter den Deutschen ein ausgeprägtes Preisbewusstsein in Sachen Konsum. Man kaufte zunehmend bei den Discountern Aldi, Lidl und Norma ein. Diese hatten Vieles gemeinsam: eine schmucklose Warenpräsentation, niedrige Preise, wenig Personal und fast unschlagbare Aktions-Angebote. Bekannte Markenprodukte waren dort kaum zu finden und das entsprach den Wünschen der deutschen Konsumenten. Hauptsache alles war billig. In jüngerer Zeit scheint sich ein Umschwung anzubahnen. Große, gut sortierte Supermärkte bekommen immer mehr Zulauf. Sie bieten den Käufern hochwertige Produkte, ein breit gefächertes Warenangebot, eine gepflegte Verkaufsatmosphäre und ein Lebensmittelsortiment, bei dem Frische und Optik wichtig sind. Die Discounter strengen sich an, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Viele von ihnen verpassen ihren Läden eine Schönheitskur: Die Gänge werden breiter, die Warenpräsentation wird ansprechender, bekannte Markenprodukte werden ins Sortiment genommen, es gibt einen Kaffee-Automaten und eine Sitzbank. Billig allein genügt nicht mehr. --> http://wp.me/P7ElV2-ji

61 Achtsamkeit - Das Neue Wundermittel
Achtsamkeit – das neue Wundermittel MINDFULNESS - auf Deutsch ACHTSAMKEIT ist zur Zeit in aller Munde. Es ist eine Meditations- und Entspannungstechnik, in der wir uns nur auf das HIER und JETZT konzentrieren. Ihre Ursprünge kommen aus dem Buddhismus. Alles was in der Vergangenheit war, wird ausgeklammert; was die Zukunft bringen wird, interessiert uns noch nicht. Wir achten nur auf den gegenwärtigen Moment. Diese Methode wird auch in den Alltag übernommen: Man kann achtsam essen, achtsam spazieren gehen, sich sogar achtsam die Zähne putzen. Es klingt so einfach, muss aber gelernt werden und braucht viel Übung. In England wird Achtsamkeit sogar in den Schulen gelehrt und in Gefängnissen eingesetzt. Insbesondere Leute, die in ihrem Beruf sehr viel Stress haben, sollen angeblich von der Methode profitieren. Es gibt Bücher, es gibt Kurse, es gibt Apps. Und natürlich braucht man viel Disziplin, aber die kann man leider nicht kaufen. --> http://wp.me/P7ElV2-jc

60 Aktivurlaub Und Smartphone
Aktivurlaub und Smartphone Für viele Deutsche kommt ein Strandurlaub nicht mehr in Frage und auch Städtereisen mit Kulturprogramm hat man schon genug gemacht. Ein Aktivurlaub muss es sein. Wandern, Fahrrad fahren, eine Bootstour ist für gar nicht wenige Leute der Inbegriff von Freizeit und Erholung. Auf das Smartphone möchte aber auch im Urlaub kaum jemand verzichten. So stellt sich die Frage: Wie lade ich mein Handy, wenn nirgends eine Steckdose in der Nähe ist? Ist man mit dem Auto unterwegs, dann ist es kein Problem. Das Handy wird über die Buchse des Zigarettenanzünders per Kabel aufgeladen. Radfahrer können sich ein Ladegerät kaufen, das an den Dynamo angeschlossen wird und ihren Strom selbst erzeugen, indem sie in die Pedale treten. Eine Powerbank ist eine gute Idee, aber natürlich benötigt sie selbst hin und wieder eine Steckdose. Schließlich gibt es noch Solar-Panels um den Akku wieder mit Energie zu versorgen. Bei Regen fällt dann allerdings nicht nur der Urlaub ins Wasser sondern auch der Traum vom stets betriebsbereiten Smartphone. --> http://wp.me/P7ElV2-j7

59 Bargeld Oder Kreditkarte?
Bargeld oder Kreditkarte? Indien hat es bereits getan: Im Jahr 2016 hat die indische Regierung große Banknoten abgeschafft. Auch in einigen europäischen Ländern kann man Transaktionen im Wert von €1000 und höher nicht mehr mit Bargeld durchführen und 2016 beendete die Europäische Zentralbank die Produktion von 500-Euro-Scheinen. Warum auch nicht? Als Folge der Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs werden die Steuereinnahmen eines Landes höher, weil in diesem System die Steuervermeidung viel schwieriger ist. Kriminelle kann man leichter ausfindig machen, wenn sie beispielsweise für Drogen oder Waffen große Geldmengen bewegen. In Geschäften gibt es keine umständliche Suche nach Kleingeld und keine Warteschlangen an der Kasse mehr. Und schließlich dürfte es nicht mehr besonders interessant sein, einer alten Dame die Handtasche zu entreißen, wenn kein Geld zu erbeuten ist. Aber keine Medaille ohne Kehrseite: Viele von uns fühlen sich schon lange unter der Überwachung durch soziale Netzwerke nicht mehr wohl. Sollen nun auch die Banken alles über uns wissen? Wollen wir wirklich einem Kind seine eigene Bankkarte in die Hand geben? Und wie sieht es mit dem Almosen für einen Bettler und dem Trinkgeld für den Kellner im Restaurant aus? Keine Frage: Mit ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr machen wir uns total abhängig von digitalen Systemen und von der Technik. Mit Bargeld hingegen wird seit Tausenden von Jahren bezahlt; das funktioniert schnell und unproblematisch, kostet keine Gebühren, verlangt kein Passwort und niemand kann es hacken. --> http://wp.me/P7ElV2-j1

58 Muttertag
Muttertag Jeden zweiten Sonntag im Mai feiern die Deutschen Muttertag. Kleine Kinder überraschen ihre Mutter an diesem Morgen mit einem Gedicht, das im Kindergarten oder in der Schule einstudiert wurde und überreichen ein kleines Geschenk – meist selbst gebastelt. Erwachsene Söhne und Töchter greifen eher zu Pralinen oder Blumen um ihrer Mutter eine Freude zu machen. Die Blumenläden haben an diesem Tag natürlich Hochkonjunktur. Und sicher ist es kein Zufall, dass der Muttertag vor fast 100 Jahren auch vom Verband der Blumenhändler etabliert wurde. Jahrzehntelang galt der Muttertag als unantastbar und es gab kaum eine Familie, in der er nicht in irgendeiner Form begangen wurde. Doch es scheint sich ein Umschwung anzubahnen: Dieser zeigt sich beispielsweise in dem Hashtag “Muttertagswunsch“, der kürzlich auf Twitter zu einem großen Trend wurde. Viele Frauen beteiligten sich und äußerten Wünsche wie „Ich will keine Badeperlen; ich will rechtzeitig einen Kinderbetreuungsplatz.“ oder „Ich brauche kein Parfüm; ich brauche Unterstützung bei der Pflege meiner behinderten Tochter.“ Und eigentlich ist es klar: Mit Kommerz und Blumen ist Frauen mit der Doppelbelastung Familie und Beruf ganz sicher nicht geholfen. --> http://wp.me/P7ElV2-iV

57 Plastik - Segen Oder Fluch?
Plastik – Segen oder Fluch? In den 60er Jahren war Plastik etwas Neues. Hatte man eine Tragetasche aus Plastik ergattert, war man glücklich. Sie war haltbar, leicht, wasserdicht und man bekam sie – es war einfach unglaublich – kostenlos im Laden. In den 80er Jahren begann sich das öffentliche Bewusstsein zu ändern. Plötzlich hieß es, dass Plastik ein Umweltproblem darstellte und die Menschen begannen darüber nachzudenken, was eigentlich mit dem leeren Joghurtbecher passierte, wenn man ihn in die Mülltonne geworfen hatte. Heute wissen wir, dass Plastik bei aller Nützlichkeit ein problematisches Material ist. Verbrennen wir es, erzeugen wir giftige Dämpfe. Werfen wir es auf die Müllhalde, dann liegt es dort Hunderte von Jahren bis es zerfällt. Es kann auch im Ozean enden, wo Meerestiere es verschlucken und qualvoll daran sterben. Eine weitere Möglichkeit ist das Recycling. Das hat allerdings eine sortenreine Trennung von Müll als Voraussetzung und es ist aufwendig und teuer. Und jetzt hören wir von einem chinesischen Ingenieur, der durch Zufall entdeckt hat, dass Maden Plastik fressen. Es wird sich zeigen, wie hoffnungsvoll diese Variante ist, aber die beste Idee ist immer noch, Plastik nur dann zu verwenden, wenn wir es wirklich brauchen. --> http://wp.me/P7ElV2-iR

56 Ostern In Deutschland
Ostern in Deutschland Johann Wolfgang von Goethe beginnt seinen “Faust“ mit einem Gedicht, das als “Osterspaziergang“ bekannt geworden ist. Die Hauptfigur Dr. Faust, der vorher noch Selbstmordgedanken hatte, blüht auf wie der Frühling um ihn herum. Nicht immer ist das Wetter in Deutschland an Ostern so schön, dass es zu einem Spaziergang einlädt. Gar nicht so selten haben wir ein Ostern im Schnee. Trotzdem freuen sich alle Kinder auf dieses Fest, an dem der Osterhase kleine Überraschungen bringt. Am Ostersonntagmorgen suchen die Kinder in der Wohnung und im Garten nach ihrem Osternest, das farbige Eier, kleine Geschenke und Süßigkeiten enthält und das der Osterhase für sie versteckt hat. Auch für Erwachsene ist das Osterfest mit vielen Traditionen verbunden. Die Christen besuchen feierliche Ostergottesdienste und die Familien treffen sich, um miteinander das Osterfrühstück zu verzehren. Es gibt regionale Unterschiede, aber bunte Eier, Schinken und ein spezielles Osterbrot gehören meistens dazu. Wie auch immer, ob Groß oder Klein, ob Alt oder Jung, alle freuen sich wenn die Natur wieder grün und das Wetter besser wird. --> http://wp.me/P7ElV2-iM

55 Der Struwwelpeter
Der Struwwelpeter http://www.gasl.org/refbib/Hoffmann__Struwwelpeter.pdf Vor 50 Jahren kannte ihn jedes Kind: den „Struwwelpeter“. In dem Bilderbuch aus dem Jahr 1845 wird in Reimen erzählt, wie Kindern wegen Ungehorsam oder unvorsichtigem Verhalten schreckliche Dinge passieren. „Paulinchen“ zum Beispiel spielte trotz Verbot mit dem Feuer und am Schluss blieb von ihr nur noch ein Häufchen Asche übrig. „Konrad“, der sofort wieder Daumen lutscht, nachdem die Mutter das Haus verlassen hat, muss es akzeptieren, dass der Schneider ihm mit der Schere beide Daumen abschneidet. Die Geschichten spiegeln die bürgerlichen Erziehungsziele des 19. Jahrhunderts wieder. Obwohl sie in den 70er Jahren wegen ihres autoritären Stils in Verruf gerieten, erkennt man heute eine Reihe psychiatrischer Störungen in ihnen wieder. So ist der „Zappelphilipp“ ganz klar ein klassischer Fall von Aufmerksamkeitsstörung. Ob man die Geschichten mag oder nicht ist Geschmackssache. Sie waren jedenfalls weltweit ein großer Erfolg und sind heute in viele Sprachen übersetzt, sogar ins Lateinische. --> http://wp.me/P7ElV2-iF

54 Duzen Oder Siezen?
Duzen oder Siezen? „Du“ oder „Sie“ - für manch einen Deutschlerner stellt das ein Problem dar. Viele wissen nicht, welche Anrede in welchem persönlichen Verhältnis passend ist, vor allem, wenn es diese Unterscheidung in der eigenen Sprache und Kultur nicht gibt. Inzwischen sind die Zeiten längst vorbei, in denen in Deutschland Erwachsene und Fremde einander siezten und Jugendliche und Bekannte einander mit „Du“ ansprachen. Heutzutage wollen viele Deutsche, auch wenn sie mittleren Alters sind, signalisieren, wie jung sie sich fühlen: Sie bieten grundsätzlich fast Jedermann das „Du“ an, egal ob der andere alt oder jung, fremd oder bekannt ist. Und natürlich hat das „Du“ kombiniert mit dem Vornamen in den Augen vieler Leute etwas enorm Cooles und Amerikanisches. Jedoch ist auch die persönliche Anrede wie alle kulturellen Phänomene einem unaufhaltsamen Wandel unterworfen. Kein Mensch kann sich heute mehr vorstellen, dass vor hundert Jahren die Schwiegertochter ihre Schwiegermutter und sogar der Sohn seinen Vater mit der formellen Anrede anzusprechen hatte.

53 Lückenlose Überwachung
Lückenlose Überwachung Vielen Eltern macht es großes Kopfzerbrechen: Welche Seiten nutzt mein 12jähriges Kind im Internet? Mit wem kommuniziert es über das Smartphone? Was veröffentlicht es auf sozialen Netzwerken? Natürlich gibt es Möglichkeiten der Kontrolle: Eltern können den Zugriff auf bestimmte Internetseiten durch den Router beschränken. Es gibt auch jede Menge Smartphone-Apps, mit denen man das Kind nahezu lückenlos überwachen kann. Mit wem telefoniert es? Wohin geht es? Welche Seiten ruft es auf? Welche Fotos macht es mit der Kamera und von wem bekommt es Botschaften? Man kann sogar kontrollieren, ob es im Auto zu schnell unterwegs ist. Die Frage ist jedoch, wie sich so ein Überwachungssystem auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkt. Sollte ein Kind nicht auch Fehler machen dürfen? Wird es ihm nicht gelingen, alle diese Kontrollen zu umgehen? Doch es gilt hier das Gleiche wie in allen Lebensbereichen: engagierte Eltern, denen das Wohl ihrer Kinder am Herzen liegt, werden einen Weg finden, die Sicherheit ihres Nachwuchses auch im Internet zu gewährleisten. --> http://wp.me/P7ElV2-is

52 Fit Oder Fett?
Fit oder fett? Die Fitness-Studios in Deutschland platzen aus allen Nähten. Es wird geschwitzt und trainiert, was das Zeug hält, mit oder ohne Geräte. Vor allem junge Leute legen größten Wert auf ein jugendliches, schlankes, schönes Erscheinungsbild. Dafür wird gehungert, die Ernährung umgestellt, sich in die Sonne gelegt und vor allem bis zum Umfallen Sport getrieben. Schon zeigen sich überall die Auswüchse dieser extremen Lebensweise: Sportsucht, Magersucht und gesundheitliche Schäden durch übermäßige und einseitige körperliche Belastung. Es wäre interessant, zu erfahren, was die Urgroßeltern dieser Generation darüber denken, denn ihr Leben war von harter körperlicher Arbeit, Hunger und Krieg geprägt. -->

51 Allergisch
Allergisch Jetzt geht es wieder los: Überall niesen und husten die Menschen und, nein, es ist nicht das Grippevirus, es ist der Frühling. Spätestens im März beginnt die Leidenszeit für die Allergiker wieder. Manche von ihnen wissen, auf welche Pollen sie heftig reagieren, andere wollen es gar nicht so genau wissen. Was kann man gegen eine Allergie tun? Man kann sich vom Arzt testen lassen und darauf hoffen dass die Allergie-Auslöser identifiziert werden. Wenn man sie kennt, kann man eine Desensibilisierung versuchen, die allerdings langwierig ist und nicht immer von Erfolg gekrönt. Medikamente, die die Allergiesymptome unterdrücken sind eine andere Behandlungsmöglichkeit. Ihr Nachteil ist, dass sie sehr müde machen können. Und so gibt es gar nicht wenige Leute, die es für das Beste halten, einfach nur zu warten, bis der Spuk wieder vorbei ist. --> http://wp.me/P7ElV2-ih

50 Archaeopteryx Fliegt Nach Japan
Archaeopteryx fliegt nach Japan Der Archaeopteryx ist mit seinem Alter von etwa 147 Millionen Jahren das wertvollste Fossil im naturhistorischen Museum von London. Das Tier, das in einer Platte aus Kalksandstein erhalten ist, hat Federn wie ein Vogel und gleichzeitig Zähne und einen knochigen Schwanz wie ein Dinosaurier. Als das Fossil vor etwa 150 Jahren in Deutschland gefunden wurde, löste es viel Verwirrung aus. Manche Leute dachten damals sogar, es sei kein Tier sondern ein Engel. Letzten Endes ist es aber der Beweis, dass es eine Evolution vom Dinosaurier zum Vogel gab. Nun soll das seltene Relikt in einem Museum in Japan ausgestellt werden. Hoffen wir, dass diese unermesslich wertvolle Versteinerung auf der weiten Reise von London nach Japan nicht zu Schaden kommt. --> http://wp.me/P7ElV2-ic

49 Karneval In Deutschland
Karneval in Deutschland Im Rheinland heißt er „Karneval“, im Süden Deutschlands sagt man „Fasnacht“ oder „Fasching“, aber gefeiert wird er überall. Manche sagen, er stammt aus germanischer Zeit und diente dazu, den Winter auszutreiben, andere sprechen von einem christlichen Ursprung, denn er leitet die Fastenzeit ein, vor der noch einmal ausgiebig gefeiert wird. Der Höhepunkt des Faschings ist immer der Rosenmontag und der Faschingsdienstag. Überall gibt es Faschingsumzüge; die bekanntesten sind in Köln, Mainz und Düsseldorf. Dort ist immer die ganze Stadt auf den Beinen, die Menschen sind verkleidet, sie feiern und bewundern die vorbeiziehenden Musik-Kapellen und die bunt geschmückten Wagen. In Süddeutschland spielt der Fasching eine weniger bedeutende Rolle, aber auch dort verkleiden sich Erwachsene und Kinder und haben viel Spaß zusammen. Aber egal ob Nord oder Süd: Am Aschermittwoch ist immer alles vorbei. http://wp.me/P7ElV2-i4

48 Winter In Deutschland
Winter in Deutschland „Des einen Freud’ ist des anderen Leid“. Diese Redewendung passt hervorragend auf den deutschen Winter. Wenn es schneit freuen sich die Kinder; sie können Schlitten fahren, Schneeballschlachten machen und sich generell an der kalten weißen Pracht erfreuen. Auch die Hobby-Skifahrer hält es dann nicht mehr zu Hause; die Ski-Ausrüstung wird flott gemacht und sobald ein paar Tage frei sind, wird irgendwo in die Berge gefahren. Weniger begeistert sind allerdings die Pendler: wer jeden Tag pünktlich bei seiner Arbeitsstelle erscheinen muss, ist nicht glücklich, wenn sich über Nacht auf den Straßen Glatteis oder eine geschlossene Schneedecke eingestellt haben. Das kostet Zeit und Nerven und ein Unfall ist schnell passiert. Auch Hausbesitzer jubeln nicht gerade, wenn sie dafür sorgen müssen, dass der Gehsteig vor ihrem Grundstück jeden Tag vor acht Uhr morgens vom Schnee befreit und gestreut ist. Wenn ein Unfall passieren würde und jemand zu Schaden käme, würde der Hausbesitzer zur Verantwortung gezogen und das könnte teuer werden. Was wir allerdings feststellen können: In Deutschland scheinen wir die Klima-Erwärmung schon zu spüren, denn Schnee und Kälte kommen immer später und richtig kalte Winter sind selten geworden. --> http://wp.me/P7ElV2-hZ

47 Körperkameras Auf Deutschen Bahnhöfen
Körperkameras auf deutschen Bahnhöfen Die deutsche Bahn möchte in die Sicherheit ihrer Mitarbeiter investieren. Daher werden zur Zeit auf einigen Bahnhöfen Körperkameras für Sicherheitskräfte erprobt. Man erhofft sich davon einen Rückgang der Gewalt gegenüber Bahn-Mitarbeitern. Die Sicherheitsleute müssen zum Speichern der Aufnahmen die Kamera an ihrer Uniform mit einem Knopfdruck aktivieren. Zusätzlich kann man die Bilder gleichzeitig auf einem kleinen Monitor verfolgen. Wenn Angreifer sich selbst auf einem Bildschirm zu sehen bekommen, schreckt sie das vielleicht von ihrem Tun ab. Zu den gespeicherten Video-Aufnahmen soll nur die Polizei Zugang haben. Trotzdem haben Datenschützer bereits Bedenken geäußert. Man muss allerdings fragen, ob nicht die Sicherheit des Bahn-Personals wichtiger ist, als Diskussionen über eine mögliche Verletzung der Privatsphäre.

46 Gute Vorsätze
--> http://wp.me/P7ElV2-hQ Gute Vorsätze Der Jahresbeginn ist die Zeit, in der viele Leute gute Vorsätze fassen. Die einen geloben, weniger zu essen und mehr Sport zu treiben. Die anderen wollen Alkohol und Nikotin reduzieren oder sogar ganz damit aufhören. Wieder andere planen, ihr Leben generell auf ein neues Fundament zu stellen, zum Beispiel weniger zu konsumieren oder etwas ganz Neues anzufangen. Egal, wie optimistisch und energiegeladen wir diese Vorsätze angehen, einen Monat später sind die meisten längst gebrochen und wir finden uns in alten Routinen wieder. Vielleicht sollten wir besser klein anfangen und nur eine Verbesserung ins Auge fassen. Vielleicht sollten wir nicht zu hoch greifen mit unseren Ambitionen und uns mit einem Kompromiss zufriedengeben. Oder vielleicht sollten wir uns auch die Niederlage und den Frust ganz ersparen und die Vorsätze von vornherein bleiben lassen.

45 Deutscher Weihnachtsmarkt
"LearnGermanToday" hat jetzt auch einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9aiLBS0dUuO0senz-aSN1w --> http://wp.me/P7ElV2-hM Deutscher Weihnachtsmarkt „Süßer die Glocken nie klingen“ ist eines der Lieder, die man zur Zeit landauf, landab auf den deutschen Weihnachtsmärkten hört. Es klingeln nicht nur die Glocken süß, sondern auch die Kassen, wenn man die Menschenmengen ansieht, die sich zu fast zu jeder Tageszeit durch die Stände drängen. Und es wird gekauft: Weihnachtsdekorationen, kleine und große Geschenke, Schmuck, Geschirr, Süßigkeiten und natürlich die obligatorischen Bratwürste und der Glühwein. Für Jugendliche sind diese Märkte ein beliebter Treffpunkt geworden. Sogar ein neues Wort haben sie dafür entwickelt; sie gehen auf den „Glühmarkt.“ Für viele Menschen ist ein Weihnachtsmarkt der Inbegriff von Nostalgie und Kinderseligkeit. Für andere repräsentiert er alles, was sie verachten: billige Alkoholgerüche, minderwertiges Essen, unnütze Gegenstände und Umweltverschmutzung. Auch im Ausland haben diese Märkte viele Nachahmer gefunden und so lange es den Deutschen so gut geht wird er wohl bleiben, der echte deutsche Weihnachtsmarkt.

44 Zugabteil Nur Für Frauen
--> http://wp.me/P7ElV2-hI Zugabteil nur für Frauen Eine private Bahngesellschaft in Deutschland bietet etwas Neues: Zwischen Leipzig und Chemnitz verkehrt ein Nahverkehrszug, der ein spezielles Abteil für Frauen, die allein reisen oder für Mütter mit Kindern bietet. Es befindet sich in der Mitte des Zuges nahe bei dem Abteil für Personal. Diese Maßnahme soll die Sicherheit von Frauen verbessern, vor allem wenn sie nachts reisen. In anderen Ländern wie Österreich, Japan, Mexiko oder Ägypten sind diese Frauenabteile längst Realität. In der Schweiz wurden sie nach 15 Jahren wieder abgeschafft, weil kaum jemand sie nutzte. Befürworter der Idee sagen, ein Frauenabteil stärke das Sicherheitsgefühl. Kritiker argumentieren, dass dies ein Rückschritt ins Mittelalter wäre. Ihrer Meinung nach löst man ein gesellschaftliches Problem nicht dadurch, dass man Frauen und Männer in getrennte Abteile setzt. Es ist nicht klar, ob die Deutsche Bundesbahn vorhat, diese Abteile auch einzuführen. Vielleicht bekäme sie dadurch mehr Fahrgäste und das wäre auf jeden Fall eine gute Sache.

43 Die Deutschen Dialekte
Hier gibt es Übungen: http://LearningApps.org/view2781041 Die deutschen Dialekte Grob geschätzt gibt es in Deutschland etwa 20 Dialekte. Wenn man allerdings genau hinsieht, sind es erheblich mehr, denn die einzelnen Mundarten lassen sich kaum voneinander abgrenzen. Tatsache ist jedoch, dass der Bewohner Hamburgs im Norden den Münchner im Süden zunächst so gut wie gar nicht versteht und dass der Württemberger für einen Film, in dem Plattdeutsch gesprochen wird, vermutlich Untertitel braucht. Sprachforscher beklagen, dass die Dialekte immer mehr zugunsten des Hochdeutschen in Vergessenheit geraten. Das ist schade, denn ein Dialekt hat reiche Ausdrucksformen, die auch die Kultur seiner Sprecher widerspiegeln. Aber dieser Prozess ist wohl im Medienzeitalter und bei der großen Mobilität innerhalb der Bevölkerung nicht aufzuhalten. Interessanterweise stellte sich bei einer Umfrage heraus, dass mehr als ein Viertel der Deutschen das Bayerische gern hören, während „Sächsisch“ auf dem letzten Platz der Beliebtheitsskala unter den Dialekten landete. --> http://wp.me/P7ElV2-hC

42 Liebes Tagebuch!
--> http://wp.me/P7ElV2-hy Liebes Tagebuch Liebes Tagebuch! So beginnen manche Leute ihre Einträge und verleihen damit ihrem Tagebuch die Rolle eines Briefpartners, dem sie sich anvertrauen. Seit Jahrhunderten gibt es Menschen, die regelmäßig Tagebuch schreiben. Manche Tagebücher sind weltberühmt geworden, wie etwa das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank. Ein anderes Beispiel sind die Tagebücher von Thomas Mann, die eher den Charakter eines Journals haben. Sie erstrecken sich über einen Zeitraum von Jahrzehnten und in ihnen verbindet sich Alltägliches mit Weltgeschehen. Die meisten Tagebücher allerdings verschwinden in der Schublade, denn in der Regel sind sie doch nur für den Besitzer interessant. Die Frage ist, warum führen Menschen Tagebuch? Schließlich bringt diese Aktivität keinen Nutzen, den man auf den ersten Blick in Worte fassen könnte. Womöglich ist es oft der Wunsch, dem eigenen Leben mehr Bedeutung zu geben, indem man es festhält. Der eine oder andere fühlt sich vielleicht besser, wenn er seine Probleme niedergeschrieben hat. Natürlich kann es auch der Spaß am Schreiben, die Lust am Formulieren der eigenen Geschichte sein. Interessant ist, dass das Tagebuch schreiben im digitalen Zeitalter eine weitere Dimension bekommen hat. Da gibt es Blogs und natürlich auch Twitter, wo Menschen ihr Leben in Echtzeit mit einem großen Lesepublikum teilen. Über die Frage, wie viel diese neuen Formen mit der ursprünglichen Idee des Tagebuchschreibens gemeinsam haben, könnte man natürlich diskutieren.

41 Wie Heisst Du?
--> http://wp.me/P7ElV2-hu Wie heißt du? Welche Tipps würden wir jungen Eltern geben, die einen Vornamen für ihr neugeborenes Kind aussuchen? Was sagen wir den amerikanischen Eltern, die ihre kleine Tochter “Coca Cola“ nennen wollen? Ist es eine gute Idee, wenn deutsche Eltern sich für den Namen “Adolf“ entscheiden? Vielleicht gefällt es einer Frau, ihr Leben lang auf den extrem seltenen Namen “Nausicaa“ zu hören. Vielleicht gefällt es ihr aber auch nicht. Ist es angenehm, seinen eigenen Vornamen immer wieder buchstabieren zu müssen, weil die Leute ihn nicht kennen oder weil die Schreibweise so ungewöhnlich ist? Andererseits leiden manche Menschen auch darunter, einen extrem häufigen Namen zu haben, der in ihrem Jahrgang gerade sehr modern war. Sollen Immigranten ihrem Kind einen Namen aus ihrem Herkunftsland geben oder sich für einen entscheiden, der im Einwanderungsland üblich ist? Alle diese Gedanken zeigen, dass die Namensgebung wohl durchdacht sein will. Der Empfänger eines Namens ist normalerweise zu jung, dagegen zu protestieren. Er muss aber ein Leben lang damit herumlaufen und man sollte sich dessen bewusst sein, dass unser Vorname bis zu einem gewissen Grad Teil unserer Identität wird.

40 Volleyball
--> http://wp.me/P7ElV2-hp Volleyball Dass William G. Morgan der Erfinder des Volleyball war, weiß heute kein Mensch mehr. Das Spiel war als sanfte Alternative zu Basketball gedacht. In Deutschland fasste Volleyball erst nach dem zweiten Weltkrieg langsam Fuß. Von einer Massensportart wie dem Fußball ist es immer noch weit entfernt, aber als Schulsportart wird es gern gewählt und gewinnt so immer mehr Anhänger unter jungen Leuten. Das Schwierige an dem Spiel ist, dass der Ball immer in der Luft gehalten werden muss. Damit das gelingt, müssen die Spieler ein hohes Niveau an Technik und Ballkontrolle haben. In den letzten Jahren findet Beach-Volleyball immer mehr Fans. Es gibt deutschlandweit Turnierserien, für die im Sommer in das Zentrum größerer Städte mehrere Tonnen Sand transportiert werden um dort Spielfelder zu schaffen. Jungen durchtrainierten Menschen bei einem mitreißenden Match zuzuschauen ist ein Vergnügen, das sich viele Leute nicht entgehen lassen. Die Trainingsphasen im Winter müssen Beach-Volleyballer in speziellen Hallen überbrücken. Das ist nicht optimal, aber leider hat Deutschland weder das ideale Klima noch die passenden Strände für diesen Sport.

39 Denglisch
--> http://wp.me/P7ElV2-hl Denglisch “Etwas downloaden“, “eine Veranstaltung cancellen“, “Wellness-Wochenende “, alle diese englischen Wörter scheinen nahtlos ins Deutsche eingegangen zu sein. Viele sind inzwischen so integriert, dass man sie nicht mehr als Fremdkörper empfindet, zum Beispiel „Ticket“ für Fahrkarte. Die Gründe für die Ausbreitung von Denglisch, einer Mischung aus Deutsch und Englisch, sind vielfältig: Die Medien, insbesondere das Internet, spielen sicher eine große Rolle. Ein anderer Grund ist die Globalisierung. Es ist bei der Vernetztheit unserer Welt unvermeidlich, dass Englisch als Weltsprache und Lingua Franca in allen Sprachen seine Spuren hinterlässt. Und – last but not least ☺ – gilt Englisch einfach als cool. Es hat einen hohen Stellenwert in der Sprache der Werbung und die Deutschen gehen sogar so weit, dass sie englische Wörter erfinden. So sprechen wir ausschließlich vom “Handy“, wenn wir ein Mobiltelefon meinen und der Projektor an der Decke, der den Computer-Bildschirm an die Wand projiziert, heißt “Beamer“, auch wenn kein Engländer oder Amerikaner dieses Wort je verwenden würde. Denglisch hat in Deutschland viele Kritiker. Sie werden sich aber damit abfinden müssen, dass Sprache zu allen Zeiten einem steten Wandel unterworfen war und den wird niemand aufhalten.

38 Über Das Fernsehen
--> http://wp.me/P7ElV2-hh Über das Fernsehen Es wird viel über das Fernsehen geschimpft. Die Programme sind schlecht. Es macht die Menschen zu passiven Konsumenten. Es verursacht Übergewicht, weil es uns dazu verführt, lang zu sitzen und dabei vielleicht noch kalorienreiche Snacks zu essen. Es schadet der kindlichen Entwicklung, weil zu viel Brutalität gesendet wird. Und außerdem werden wir durch Werbung manipuliert. Vor 50 Jahren wurde sogar gewarnt, dass das Fernsehen die Augen schädigt und gefährliche Strahlen aussendet. Diesen Argumenten kann man aber beispielsweise entgegenhalten, dass Fernsehen bildet, dass es Einsamkeit lindert und dass es einfach unterhaltsam ist. Fernsehen darf nicht die einzige Freizeitbeschäftigung sein, es kann nicht soziale Kontakte ersetzen, es soll nicht den Lebensmittelpunkt darstellen. Es ist aber ein entspannender Zeitvertreib, für den weder Konzentration noch Anstrengung erforderlich sind. Und auch hier gilt der Ausspruch von Paracelsus: „Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“

37 Kinder Im Netz
--> http://wp.me/P7ElV2-hc 37 Kinder im Netz 1,5 Millionen deutsche Kinder zwischen 6 und 12 Jahren besitzen ein Smartphone. Diese Zahl hat sich seit 2013 mehr als verdoppelt. Eine Untersuchung ergab, dass schon 5-jährige manchmal im Netz unterwegs sind. Das hat einerseits Vorteile: Kinder bereiten sich frühzeitig auf ihre zukünftige Welt vor, in der digitale Medien eine gigantische Rolle spielen werden. Andererseits lauern für Kinder aber auch große Gefahren im Internet. Das beginnt mit online-Spielen, die im Vergleich zu Büchern oder Sport eine enorme Attraktivität haben. Es kann auch passieren, dass Kinder teuere Abonnements abschließen, indem sie zum Beispiel Apps herunterladen oder andere Käufe im Netz tätigen. Sehr groß ist das Risiko, in die Hände von Cyber-Kriminellen zu fallen, denn Kinder sind gutgläubig und haben wenig Lebenserfahrung. Sogar die Klassenkameraden können eine Gefahr darstellen, denn Online-Mobbing entwickelt sich zu einem ernsten Problem. Viele Eltern wissen das alles. Daher installieren sie spezielle Software zum Schutz ihrer Kinder und stellen innerhalb der Familie klare Regeln zur Nutzung des Internets auf. Das Wichtigste aber ist, dass Eltern Interesse dafür haben, was Kinder in der virtuellen Welt so treiben und dass sie ihren Kindern klar machen, dass es auch noch eine reale Welt gibt.

36 Deutsche Sprache - Schwere Sprache
--> http://wp.me/P7ElV2-h6 Deutsche Sprache - Schwere Sprache Wer Deutsch lernen will, muss einen hohen Berg bezwingen und der Weg zum Gipfel ist verschlungen und voller Dornen. Zwar wird fast alles genau so ausgesprochen wie es geschrieben wird, aber für den Deutschlerner gibt es trotzdem genug Probleme. „Der“, „die“ oder „das“ – zu jedem Nomen muss der passende Artikel gelernt werden. Nicht alles ist logisch: „Die“ ist der weibliche Artikel, aber warum heißt es dann „das Mädchen“ und „das Weib“? Ein Sprachwissenschaftler könnte es uns sicher erklären. Nicht minder vertrackt sind die Verben. Es gibt trennbare und untrennbare. Welche Logik steckt dahinter, wenn wir sagen „ich stehe auf“? Im Gegensatz dazu ist aber „ich stehe ver“ falsch? Über den Pluralbildungen könnte man regelrecht graue Haare bekommen. Warum heißt es Haus – Häuser, aber nicht Maus – Mäuser? Warum bilden wir beim Plural für „Gabel“ keinen Umlaut sondern hängen stattdessen ein –n an das Wort? Bei „Messer“ und „Löffel“ wiederum sind Singular und Plural gleich. Es ist wirklich zum Verzweifeln. Und richtig schwierig wird es, wenn sich in einem Satz die Endungen der Nomina und Adjektive je nach Geschlecht des Wortes und grammatikalischem Fall ändern. In seinem Aufsatz „Die schreckliche deutsche Sprache“ machte sich schon Mark Twain über endlos lange Wörter wie „Kinderbewahrungsanstalten“ oder „Unabhängigkeitserklärungen“ lustig. Er fand auch die Tatsache unbegreiflich, dass der entscheidende Teil des Verbs oft erst am Ende eines langen Satzes zu finden ist. Glaubt man Mark Twain, so kann „ein begabter Mann Englisch in dreißig Stunden, Französisch in dreißig Tagen und Deutsch in dreißig Jahren lernen."

35 Der Herbst Und Ein Gedicht Von Rilke
--> http://wp.me/P7ElV2-gY Der Herbst und ein Gedicht von Rilke Was fällt mir zum Herbst ein? Astronomisch beginnt er am 22. September. Jeden Tag wird es ein bisschen später hell und ein bisschen früher dunkel. Nachts und morgens haben wir oft Nebel und die Temperaturen werden deutlich kühler. Manchmal können wir uns über einen goldenen Herbst mit viel Sonne freuen, aber meistens ist es die trübe Jahreszeit. Nach den langen Sommerferien beginnt für die Kinder im September wieder die Schule. Meist sind sie nicht begeistert, denn sie müssen sich warm anziehen und können nicht mehr oft im Freien spielen. Die Bäume wechseln ihre Farbe von Grün nach Gelb und die Blätter beginnen zu fallen. Trotzdem bieten die Wälder oft ein wunderschönes Farbenspiel. Sie leuchten in den Farben grün und gelb, orange und braun. Das Wort „Herbst“ hängt mit dem englischen Wort „harvest“ zusammen und so ist der Herbst die Zeit der Ernte. Die Bauern bringen die Feldfrüchte nach Hause und die Gärtner das Obst.In den Kirchen wird das Erntedankfest gefeiert. Auch andere kirchliche Feiertage, wie zum Beispiel Allerheiligen und Sankt Martin verbinden wir mit dem Herbst. Rainer Maria Rilke hat diese Jahreszeit im Jahr 1902 in einem der bekanntesten deutschen Gedichte beschrieben: Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein; gib ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin, und jage die letzte Süße in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.