
All Episodes - Ö1 Wissen aktuell
Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.
View Podcast Details163 Episodes
Therapieferde, Klärschlamm
Was ein Pferd zum Therapiepferd macht; Wie man Klärschlamm wiederverwerten kann - Sendung vom 16.04.2025
Erziehung durch Sprache, Computer gegen Demenz
Soziolinguistik: Wie Eltern über Kinder sprechen; Digitalisierung: Mit Computern gegen Demenz - Sendung vom 15.04.2025
Quanten-Betriebssystem, Schneckenhaus-Test
Quantencomputer: Forscher entwickeln Betriebssystem; Bodenqualität: Was Schneckenhäuser verraten - Sendung vom 14.04.2025
Frauen und Sport, Plastikprobleme
Frauen und Sport: Geschichte feministischer Kämpfe; Plastikmüll: Nur 10 Prozent wird recycelt - Sendung vom 11.04.2025
Malta-Entdeckung, Zwerggalaxien
Lange Reise: die Mittelmeerinsel Malta wurde früher besiedelt als bisher gedacht; Lichtstrahl: wie Sternhaufen in Zwerggalaxien verschmelzenSendung vom 10.4.2025
Desinfektionsmittel, Filterkaffee
Frühjahrsputz: Umweltfreundliche Alternative zu chemischen Desinfektionsmitteln; Muntermacher: Die perfekte Methode für starken Filterkaffee - Sendung vom 09.04.2025
Kopfballrisiko, Genanalyse
Kopfball-Risiko: Gehirnerschütterungen können lange nachwirken; Genanalyse: manche Krankheitrisiken sind aus den Genen ablesbar Sendung vom 8.4.2025
KI: Wie Drohnen besser fliegen, USA: Warum Reiche trotzdem früher sterben
Wie Drohnen mit KI besser fliegen sollen, Warum reiche Menschen in den USA kürzer leben als in Europa - Sendung vom 7.4.2025
Bonobo-Laute, hungrige Käfer
Sprachforschung: Bonobos bilden menschenähnliche Lautfolgen; Tierpräparation: Wie Speckkäfer beim Skelettieren helfen - Sendung vom 04.04.2025
Weltallmiso, Nachkriegsradio
Im Weltall produziertes Miso schmeckt nussiger; Mit dem Radio durch die NachkriegszeitSendung vom 3.4.2025
Nikotinbeutel, Römerspuren
Nikotinbeutel: die neue Sucht der Jungen; Spurensuche: wie einstige Römergebiete bis heute profitierenSendung vom 2.4.2025
Hochwasserrisiko, Kamele
Sturmsaison: Stürme erhöhen in Österreich das Risiko für Hochwasser; Comeback: Die Klimaerwärmung bringt Kamele zurück nach EuropaSendung vom 1.4.2025
Biorhythmus, Mitmachprojekte
Zeitumstellung: wie man der Müdigkeit ein Schnippchen schlagen kann; Raus in die Natur: ab morgen starten viele Mitmachprojekte für KinderSendung vom 31.3.2025
Spiele und Algen
Spieleforschung: Welche Botschaft hinter dem Spiel steckt; Algen: Manche können sich selbst ausschalten - Sendung vom 28.03.205
Margarete Schütte-Lihotzky; Katzenpsychologie
Ausstellung würdigt Werk von Margarete Schütte-Lihotzky; Wie Katzen sich binden - Sendung vom 27.03.2025
Schatzsuche, Elefantenfutter
Schatzsuche: ein Hobby-Archäologe findet 2000 Jahre alte Objekte aus Eisen in Grossbritannien; Futtersuche: harte Arbeit für afrikanische ElefantenSendung vom 26.3.2025
250 Jahre Bohemistik in Wien, Teleskop fängt Weltraumtornado ein
Bohemistik: Warum es einen Tschechisch-Zensor in Wien gebraucht hat, 630 Lichtjahre entfernt: James-Webb-Teleskop findet Weltraumtornado - Sendung vom 25.3.2025
Bauen im Nationalpark, Tunnel in der Wüste
Nationalpark Lobau: umstrittenes Bauvorhaben; Tunnel im Gestein: Suche nach Lebewesen - Sendung vom 24.03.2025
Frühe Erinnerungen, Gletscherschutz
Frühkindliche Erinnerungen - sie sind da, aber wir können oft nicht darauf zugreifen, sagt eine neue Studie; Schmelzende Gletscher - was die Forschung dagegen tun kannSendung vom 21.3.2025
Proteinprodukte, Vogelsprache
Protein-Produkte fürs Muskelwachstum sind oft unnötig, sagen Ernährungswissenschafter; Was im Gehirn von Wellensittichen vorgeht, wenn sie zwitschern Sendung vom 20.3.2025
Hautkrankheiten, Raumwahrnehmung
Atlas der Hautkrankheiten: Neue Ausstellung würdigt Ferdinand Hebra; Raumplanung: Forschungsfeld für Künstler - Sednung vom 19.03.2025
Weltbevölkerung, Museumsfresserchen
Bevölkerungszahlen auf dem Land werden erheblich unterschätzt, sagt eine Studie aus Finnland; eine Ausstellung nimmt den Schädlingsbefall im Museum ins VisierSendung vom 18.3.2025
Erdbeben, Frühjahrsmüdigkeit
Süditalien: Angst vor dem großen Beben; Was man gegen die Frühjahrsmüdigkeit tun kannSendung vom 17.3.2025
Neue Erkenntnisse zu frühen Säugetieren, warum Schlaf so wichtig ist
Frühe Säugetiere: Leben unter der Herrschaft der Dinosaurier; Weltschlaftag: Warum Schlaf wichtig ist und wie man besser schläft - Sednung vom 14.03.2025
Kürzungen bei NASA, Diversität
Stellenabbau: NASA und NOAA kürzen Personal; Diversität: Gleichberechtigung wird in USA zunehmend zu politischem StreitthemaSendung vom 13.3.2025
Mikroplastik, Alkoholersatz
Mikroplastik verstärkt Antibiotika-Resistenzen; Alkoholersatz ohne NebenwirkungenSendung vom 12.3.2025
Arbeitsmarkt, Allergien
Was Stellenanzeigen über die Arbeitswelt verraten; Wie der Klimawandel Allergien verstärktSendung vom 11.3.2025
Steinzeitkind, Riesenhai
Als sich Neandertaler und moderner Mensch vermischt haben: der Schlüssel dazu ist ein Kinderskelett aus der Altsteinzeit; Megalodon: der Urzeithai war extrem lang - aber überraschend schlankSendung vom 10.3.2025
Gletscherzerfall, Sättigungsgen
Österreichs Gletscher zerfallen zunehmend, es gibt mehr Gletscherspalten; Ein Gen regelt den Appetit - beim Hund und auch beim MenschenSendung vom 7.3.2025
Erfahrungen mit Gentech-Mais, Fitness im Alter
Wie gefährlich ist Gentech-Mais? Wie man im Alter geistig fit bleibt - Sendung vom 06.03.2025
Frauen im Naturhistorischen Museum, invasive Gelsen
Frauen im Naturhistorischen Museum, Neue Gelsenarten in ÖsterreichSendung vom 5.3.2025
Mammutmäuse, Wahrscheinlichkeiten
Mäuse mit Mammutfell; Die Vorteile des Denkens in Wahrscheinlichkeiten;Krisensitzung: bleibt Milliardär Elon Musk weiter Mitglied der Royal Society?Sendung vom 4.3.2025
Medizin-Studium, Kraftsport für Senioren
Unis: Medizin-Anmeldung startetSenioren: Jung bleiben durch KraftsportSendung vom 3.3.2025
Bodenschätze, Pandafutter
Rohstoffabkommen: über welche Bodenschätze die Ukraine tatsächlich verfügt; Bärige Vegetarier: warum Pandas Bambus liebenSendung vom 28.2.2025
Tsunami im Mittelmeer, Hunnen in Europa
Mittelmeer: Wie es entstanden ist; Hunnen: genetische Analyse zur Herkunft - Sendung vom 27.02.2025
Alte Steine, Alter Käse, Neue Fische
Alte Steine: in Dänemark ist eine 4000 Jahre alte Struktur entdeckt worden - ähnlich jener in Stonehenge; Alter Käse: Mikroporöse Kristalle erkennen, ob Nahrungsmittel noch genießbar sind; Neue Verbindungen: Meeresfische erobern den PanamakanalSendung vom 26.2.2025
Ein Meer auf dem Mars, Haarbalsam aus Holz
Mars: Warum der rote Planet einmal blau gewesen ist; Holz: Wie es die Haare schön macht - Sendung vom 25.02.2025
Giftmüll, Ekelgefühle
Illegale Mülldeponien in Italien; Entstehung des Ekels in der KindheitSendung vom 24.2.2025
Sprachensterben, Nebelwasser
Atlas der Sprachen: Wie man das Wissen aus verschwindenden Sprachen bewahrt; Trinkwasserknappheit: Nebel soll helfen -Sendung vom 21.02.2025
Sprachensterben, Nebelwasser
Atlas der Sprachen: Wie man das Wissen aus verschwindenden Sprachen bewahrt; Trinkwasserknappheit: Nebel soll helfen - Sendung vom 21.02.2025
Konzentration mit Rhythmus, Hungrige Kakadus
Musik: Konzentration und Produktivität verbessert sich; Tierversuch: Kakadus lieben Heidelbeer-Joghurt - Sendung vom 20.02.2025
Wiener Ideen, Problemlösung
Gibt es ein "wienerisches Denken"? Warum wir bei einem Problem immer wieder nach neuen Lösungen suchenSendung vom 19.2.2025
Schimpansenflirt, Bob-Dylan-Wette
Wie Schimpansen flirten, wie Bob Dylan Songtitel in medizinische Fachartikel geschmuggelt werden und warum ein europäisches Netzwerk für Grippeforschung notwendig wäreSendung vom 18.2.2025
Virale Spurensuche, Sprachförderung
Virale Spurensuche, SprachförderungWoher die Masern-Erreger stammen; Wie Deutschförderung an Schulen funktionieren kannSendung vom 17.2.2025
Naschen nach dem Essen, Pionierin der Frauengeschichte
Warum man nach dem Essen Lust auf Süßes hat, Anna Tumarkin: Pionierin für Frauen an Universitäten - Sendung vom 14.2.2025
Angststörungen, Tanzende Schildkröten
Angststörungen: Wie KI helfen kann; Futtersuche: Warum Meeresschildkröten tanzen - Sendung vom 13.02.2025
Tierwohl neu definiert, das langweiligste Experiment der Wissenschaft
Forscher: Tierwohl muss neu definiert werden; Pechtropfen: Das langweiligste Experiment der Wissenschaft - Sendung vom 12.2.2025
Seltener Anglerfisch entdeckt, Vor 100 Jahren hat das Eis Wien lahmgelegt
Buckliger Anglerfisch an Meeresoberfläche gesichtet, 2024 war Eintritt in längere Periode höherer Temperaturen, Vor 100 Jahren: Wien war komplett vereist - Sendung vom 11.2.2025
Dino-Autobahn, Muschelfund in der Seine
Fossiler Schatz: Forscher legen "Dino-Autobahn" frei; Artenschutz: Bedrohte Muscheln in Seine entdecktSendung vom 10.2.2025
Kooperative Bonobos, perfektes Frühstücksei
Auch Affen helfen ihrem ahnungslosen Gegenüber; Wie man das perfekte Frühstücksei kochtSendung vom 7.2.2025
Quanten-Jubiläum, gefährlicher Asteroid
Quantenphysik: 100-jähriges Jubiläum; Asteroid Bennu: wie gefährlich er werden könnte - Sendung vom 06.02.25
Babymusik, Schmetterlingsreise
Musik wirkt beruhigend - auch auf Babies im Mutterleib; Reisestrategien: Distelfalter fliegen weit - doch die Umweltbedingungen entscheiden, wohinSendung vom 5.2.2025
Vulkanausbrüche, Mikroplastik
Vulkanausbrüche: Italien hat neues Frühwarnsystem; Mikroplastik: Ablagerungen im Gehirn - Sendung vom 04.02.2025
Digitaler Humanismus, Krankheitsverläufe
Digitalisierung: Ein Dienst für den Menschen; Krankheitswelle: Heuer besonders extrem? - Sendung vom 03.02.2025
Alkoholverzicht, Kratzmuster
Ohne Alkohol: wie gesund sind die Alternativen? Sich kratzen wenn es juckt - das hat auch VorteileSendung vom 31.1.2025
Gesunde Zähne, scharfe Augen
Zahngesundheit: Vorsorge auch für Herz-Kreislauferkrankungen; Kurzsichtigkeit: Blick ins Freie wichtig
Feuerwetter, Korallenwelt
Starker Regen, extreme Trockenheit: "Feuerwetter" wird wahrscheinlicher; Wie sich das Leben in Korallenriffen verändertSendung vom 29.1.2025
Ozeane erwärmen sich immer schneller, Im Kloster sind alle gleich lang gesund
Ozeane erwärmen sich viermal schnell als in den 1980er Jahren, Klosterstudie zeigt: Gesundheit ist auch eine soziale Frage, Auch Frauen bevorzugen jüngere Männer - Sendung vom 28.1.2025
NS-Recherche, Post Covid
NS-Täter: Enkel erforschen die Geheimnisse der Großeltern; Post Covid: auch 2 Jahre nach der akuten Infektion leiden viele Betroffene noch an SymptomenSendung vom 27.1.2025
Windkraft, Trump-Pläne
Kontroverse um die Windkraft - was dahinter steckt; Was auf die Wissenschaft unter Donald Trump zukommtSendung vom 24.1.2025
Invasive Würmer, Mikroplastik
Invasiver Wurm sorgt für Aufregung in der Fachwelt; Wie Mikroplastik dem Gehirn schaden könnteSendung vom 23.1.2025
Schwindelerregende Stürme, wissenschaftlich Kochen mit Salzwasser
Exoplanet: Sturm mit 30.000 km/h; Physik des Kochens: Das Salz im Wasser - Sendung vom 22.01.2025
Müde Biber, Faule Forscher
Müde Biber: wenn Biberbabies quengeln - klingen sie fast wie Menschen; Faule Forscher: wenn Wissenschafter zu faul zum gehen sind - erfinden sie die tollsten DingeSendung vom 21.1.2025
Wahleffekt, Bleivergiftung
Neuer Präsident: wie man Wahlprognosen verbessern könnte; Alte Römer: wie ihr Gehirn durch Umweltgifte geschädigt worden istSendung vom 20.1.2025
Nachtsicht, Infektionswelle
Schlechte Sicht in der Nacht: Frauen haben eine andere Wahrnehmung als Männer; Grippegeimpft, aber ständig krank? Was ist dran an der Vermutung, dass man sich geimpft jeden kleinen Infekt einfängt?Sendung vom 17.1.2025
Perfekte Pasta, Matriarchat bei den Kelten
Nudeln: Wie man sie physikalisch perfekt zubereitet; Keltische Gruppe: Wohnregeln bevorzugten Frauen - Sendung vom 15.01.2025
Umgang mit dem Holocaust, Sucht nach Süßem
Simon Wiesenthal: Buch neu erforscht; Ernährung: Woher die Lust auf Süßes kommt - Sendung vom 15.01.2025
Entdeckungen im Eis und aus der Luft
Italien: Kriminalitätsbekämpfung aus der Luft; Eisbohrkerne: Spurensuche durch die Zeit - Sendung vom 14.1.2025
Zustand des Süßwassers in Österreich, prächtige Farbspiele am Himmel
Süßwasser: Seen in Österreich geht es gut, Farbspiele: Warum der Himmel derzeit so leuchtet - Sendung vom 13.1.2025
Erde aus dem Weltall beobachten, Gegen entzündliche Krankheiten essen
Europäische Weltraumagentur ESA will Erdbeobachtung ausbauen, Ernährung: Wie man gegen entzündliche Erkrankungen wie Gicht „anessen“ kann - Sendung vom 10.1.2025
Tiefschlaf "wäscht" das Gehirn, Brustimplantate brauchen regelmäßige Kontrolle
Tiefschlaf wirkt wie Waschmaschine fürs Gehirn, Brust-Implantate: Regelmäßige Kontrollen wichtig - Sendung vom 9.1.2025
Bewegung gegen Krebs, Ratten als Gesundheitsgefahr
Regelmäßige Bewegung verlangsamt Krebserkrankung, Kanadisches Projekt erforscht Ratten als Krankheitsüberträger - Sendung vom 8.1.2025
Wissenschafterin des Jahres, Weltraum-Müll
Wissenschafterin des Jahres: Sigrid Stagl; Weltraum-Müll: Reste der Mars-Missionen - Sendung vom 07.01.2025
Schichtbetrieb, Vogelwelt
Schichtarbeit: Wie man sie gesund übersteht; Wintervögel: Wie es ihnen geht - Sendung vom 03.01.25
Muskeln mit Gedächtnis, Mond mit Magnetfeld
Muskeln merken sich Training trotz Pause, Auch der Mond hatte einmal ein Magnetfeld - Sendung vom 2.1.2025
Die Highlights 2024 im Weltall, Rasende Zeit entschleunigen
Polarlichter, Schwarze Löcher & Co.: Ein Rückblick auf das Jahr im Weltall, Warum die Zeit gefühlt rast - und wie man sie ein bisschen entschleunigen kann - Sendung vom 30.12.2024
Nachts im Museum, Kindermärchen
Nachts im Museum: wie kleine Wesen zum Leben erwachen; Kindermärchen: warum Tiere Kindern die Welt manchmal besser erklären könnenSendung vom 27.12.2024
Gelsenjahr, Vogelschutz
Mehr Gelsen heuer wegen langer Wärmeperiode; Wie man versucht, Vögel vor tödlichen Kollisionen mit Stromleitungen zu schützenSendung vom 22.11.2024
Frühchristliche Basilika entdeckt, Freundlichkeit bei Schimpansen ansteckend
Aquileia: 60 Meter große frühchristliche Basilika entdeckt, Empathie: Freundlichkeit ist bei Schimpansen ansteckend - Sendung vom 21.11.2024
Gehirn wird im Weltall langsamer, Hochwassergefahr interdisziplinär entschärfen
Astronauten denken im Weltall langsamer, Hochwassergefahren interdisziplinär entschärfen, Hurrikans werden durch Klimawandel heftiger - Sendung vom 20.11.2024
Jojo-Effekt: Gedächtnis der Fettzellen, Frühe Ärztinnen am Habsburger-Hof
Jojo-Effekt ist in den Kern von Fettzellen eingeschrieben, Maximilian II. ließ sich von Frau behandeln - Sendung vom 19.11.2024
Ungesundes Sitzen, Alzheimer-Therapie
Bewegung: Zu viel Sitzen kann sehr ungesund sein; Bewusst Gesund: Leben mit Demenz - Sendung vom 18.11.2024
Einbalsamierung, Plastikmüll
Nicht nur in Ägypten: Seltene Einbalsamierung in Europa nachgewiesen; Stoffbeutel statt Plastiksackerl: die Menge an Plastikmüll steigt trotzdem weiter - was man tun kann, analysiert eine aktuelle StudieSendung vom 15.11.2024
Immunsystem von Bakterien, "Faule-Willi-Gene" von Bienen
Abwehrmechanismen von Bakterien eröffnen neue Therapien beim Menschen, Forschende entdecken das Fleiß-Gen der Honigbiene - Sendung vom 14.11.2024
Trump und die Wissenschaft, Formel für außerirdisches Leben
Was bedeutet Präsident Trump für die Wissenschaft? +++ Gibt es Leben in unserem Universum? Sendung vom 13.11.2024
Eintagsfliegen, Perlhirse
Eintagsfliegen: Bio-Indikator für Wasserqualität; Perlhirse: Neue Sorten für Landwirtschaft im Klimawandel - Sendung vom 12.11.2024
Ansteckendes Glück, Klima und Gesundheit
Netzwerkforschung: Glück ist ansteckend, WHO: „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ - Sendung vom 11.11.2024
Viren und Bakterien auf Mikroplastik, Streuobst unter Klimadruck
Krankheitserreger mögen Mikroplastik, Klimaerwärmung: Maulbeere statt Apfel und Birne - Sendung vom 7.11.2024
Mondgrotte, Mäuseschwänze
Mondgrotte: Zukünftige Raumfahrtstation? Mäuse: Schwänze helfen beim Gleichgewicht halten - Sendung vom 6.11. 2024
Online-Plattform für Geschichte Wiens wird 10, Spatzen werden im Alter grantig
Wien-Wiki feiert 10. Geburtstag, Auch Spatzen werden im Alter grantig - Sendung vom 5.11.2024
CO2 Emissionen, Gastarbeiterinnen
CO2 Emissionen: Italiens Pläne zur Bodenspeicherung; Gastarbeiterinnen: Was ihre privaten Fotoalben erzählen - Sendung vom 04.11.2024
Kulturaustausch, Klimagesundheit
Altes Nubien: reger Austausch mit anderen Regionen; Klimawandel: Gesundheitliche Schäden - Sendung vom 31.10.2024
Amateurastronomie, Alkohol im Tierreich
Wildtiere: Konsumieren sie Alkohol? Amateurastronomie: Wie sie die Wissenschaft bereichert - Sendung vom 30.10.2024
Trockene Erdäpfel, fischreiche Flüsse
Renaturierung: Was sie für den Klausbach in Vorarlberg gebracht hat; Klimawandel: Trockenkheit gefährdet Erdäpfel-Ernte - Sendung vom 29.10.2024
School Nurse, Wahre Sage
Medizinische Hilfe in der Schule, DNA-Analysen bestätigen alte SageSendung vom 28.10.2024
Supernova vor tausend Jahren, Mathematik als Treibstoff der Astronomie
Supernova im Jahr 1181 rekonstruiert: Im Herzen ist ein „Zombie-Stern“, Astronomie: Große Fortschritte erst durch Mathematik gelungen - Sendung vom 25.10.2024
Gleichgewicht auf einem Bein zeigt Alter, Innere Uhr bei Menschen und Algen
Balance auf einem Bein zeigt muskuläres Alter, Eiweiße sind Stellschrauben der inneren Uhr - Sendung vom 24.10.2024
Forschung an mehrjährigem Weizen, Bei Long-Covid Re-Infektionen meiden
Projekt: Mehrjähriger Weizen ist besser für Boden und Umwelt, Long Covid: Re-Infektionen verschlechtern Zustand - Sendung vom 23.10.2024
Einschlag eines Riesen-Meteroriten, Parkinson und Schlaf
Einschlag eines riesigen Meteoriten vor drei Milliarden Jahren rekonstruiert, Parkinson: Mit Mini-Gehirnen den Schlaf erforschen - Sendung vom 22.10.2024
Weltartenschutzkonferenz beginnt, Wissenschaftskommunikation mit Comics
Heute startet die Weltartenschutzkonferenz Cop16 in Kolumbien, Grazer Biochemikerin macht Eiweiße zu Comic-Helden - Sendung vom 21.10.2024
Keuchhusten, Bienenwatching
Keuchhusten: Auffrischung künftig schon nach 5 Jahren, Big Brother im BienenstockSendung vom 18.10.2024
Supermond, Polarlichter und Komet, Geschichte der Menschen mit Behinderung
Nächtliche Schauspiele: Polarlichter, Sonnenbrodeln, Supermond und Komet +++ Menschen mit Behinderung: Objekte für neues Sammlungsprojekt gesucht - Sendung vom 17.10.2024
Frösche mit "Star Trek" - Sound, Bonobo-Affen, Himmelsatlas
Frösche: Neu entdeckte Arten haben speziellen Sound; Bonobo Affen: große genetische Vielfalt; ESA präsentiert neuen Himmelsatlas - Sendung vom 16.10.2024
Gefangen auf der ISS, Größter Kühlschrank der Welt, Sterblichkeit halbieren
Vier Astronauten sitzen auf ISS fest, Größter Kühlschrank der Welt setzt auf Technologie aus Österreich, Bericht: Leben verlängern durch Kampf gegen 15 Krankheiten - Sendung vom 15.10.2024
Polarlichter, Meteorite und ein Komet
Do look up: der Himmel über Österreich bietet derzeit viel Spektakuläres: Polarlichter, Meteorite und einen KometenSendung vom 14.10.2024
600 Virenarten im Badezimmer, Kinder in Chile, Komet am Abendhimmel
Studie: Zahnbürsten und Duschköpfe sind Viren-Hotspots, Chile: Unterstützung für Kinder, Tsuchinshan-Atlas: Komet mit freiem Auge sichtbar - Sendung vom 11.10.2024
Berührungen als Medizin, Unterstützung bei psychischen Problemen
Studie belegt: Berührung tut gut, Mental Health Days: Hilfe bei psychischen Problemen - Sendung vom 10.10.2024
Chemie-Nobelpreis an 3 Proteinforscher, KI in der Chemie
Der Nobelpreis für Chemie geht an drei Proteinforscher aus den USA und aus Grossbritannien; Künstliche Intelligenz spielt auch in der Chemie die entscheidende Rolle, wir sprechen dazu mit dem in Österreich lebenden portugiesischen Chemiker Nuno Maulide Sendung vom 9.10.2024
Physik-Nobelpreis an Pioniere der KI
Physik-Nobelpreis an Pioniere der KIDie Auszeichnung für Physik geht an John Hopfield und Geoffrey Hinton; Analyse: welche Bedeutung hat der Physik-Nobelpreis für die Forscher selbst? Sendung vom 8.10.2024
Medizin-Nobelpreis, Analyse
Medizin-Nobelpreis an Victor Ambros und Gary Ruvkun; Analyse: Medizin-Nobelpreis und seine Bedeutung für die WissenschaftSendung vom 7.10.2024
Online-Plattform zu Naturgefahren, Piraten am Mittelmeer
Online-Plattform hora.gv.at zu Naturgefahren stark gefragt, Piraten am Mittelmeer: Schiffswrack wird analysiert - Sendung vom 4.10.2024
Hurrikane-Turbo, lächelnde Delfine, glückliche Junge
Warmes Meer als Turbo für Hurrikane Helene +++ Auch Delfine lächeln, wenn sie spielen +++ Freundschaften machen junge Menschen glücklich - Sendung vom 3.10.2024
Menschen sprechen im "Hundetempo", Besuch in der Welt der Ameisen
Menschen sprechen für ihre Hunde besonders langsam, Pharaoameise erobert Österreich - Sendung vom 2.10.2024
Schnell wachsender Mount Everest, Rechtspopulismus und Klima
Warum der Mount Everest schneller wächst als gedacht, Wie rechtspopulistische Parteien die Klimafrage nutzen - Sendung vom 1.10.2024
Gletscherherbst, Gesundheitsinfluencer
Starkregen und Kälteeinbruch bremsen Gletscherschmelze - für heuer; Gesundheitsinfluencer sind populär aber nicht immer stimmt das, was sie ratenSendung vom 30.9.2024
Zweiter "Mond" für die Erde, Angeordnete Autopsien als Grundlage der Chirurgie
Erde bekommt neben Mond zweiten kosmischen Begleiter – für einige Wochen, Frühe Modelle und Bilder des Menschen bis heute fürs Medizin-Studium relevant, Menschlicher Embryo kann Entwicklungspausen einlegen - Sendung vom 27.9.2024
Soziale Schwertwale, Lateinamerikanische Geschichte Wiens
Schwertwale vor Chile jagen und essen gemeinsam, Geschichte des lateinamerikanischen Wiens wird aufgearbeitet - Sendung vom 26.9.2024
Immer mehr Kinder kurzsichtig, Körper verformt sich im All
Studie: Bis 2025 werden vier von zehn Kindern weltweit kurzsichtig sein, Weltraumedizin: Was lange Reisen im All für den Körper bedeuten - Sendung vom 25.9.2024
Feinstaubbekämpfung, Flugrouten der Kraniche
Feinstaubbekämpfung: Italien nutzt Blätter und Flechten; Kraniche: Flexible Routenplanung; Klimaschutz: Neue Online-Datenbank sammelt Maßnahmen - Sendung vom 24.9.2024
20 Jahre Quantenforschung, Hochwasser in der Stadt
Quantenforschung: 20 Jahre IQOQI; Hochwasser: überlastete Kanäle in der Stadt - Sendung vom 23.09.2024
Trockene Hochwasser, gefährliches Mikroplastik
Schneeschmelze: Gefahr durch „trockene Hochwasser“; Mikroplastik: Forscher fordern ein Anti-Verschmutzungsabkommen - Sendung vom 20.09.2024
Leber ist älter als die Haut, Korallenbabys aus Labor, neues Institut
Mensch altert in Teilen unterschiedlich schnell, Nachgezüchtete Korallen sind widerstandsfähiger, Österreich bekommt ein neues Forschungsinstitut zu Biomedizin und KI - Sendung vom 19.9.2024
Wissenschaft zum Schmunzeln, Garnelen am Heimweg
Ignobel-Preise 2024: Von betrunkenen Würmern und toten Forellen, Garnelen finden durch den Geruch zurück nach Hause - Sendung vom 18.9.2024
Kaskadeneffekte, Antibiotikaresistenzen
Extremwetterereignisse ziehen oft Auswirkungen in anderen Regionen nach sich; Antibiotikaresistente Keime werden vor allem für Menschen über 70 Jahren zu einem immer größeren ProblemSendung vom 17.9.2024
Starkregen-Analyse, Quantenkongress
Die Hintergründe: der Chef der Klimafolgen-Forschung der Geosphere Austria Marc Olefs analysiert die Starkregenereignisse der vergangenen Tage; In Innsbruck beschäftigt sich diese Woche ein internationaler Kongress mit der Welt der Quanten.Sendung vom 16.9.2024
Quantenkongress, Ig-Nobelpreise für kuriose Forschung
Speiseeis aus dem Quantenlabor, Betrunkene Würmer und Plastikpflanzen Sendung vom 16.9.2024
Frühes Rauchen, Lachen statt Augentropfen
Junge Raucher werden oft früher krank, Wer viel lacht, braucht keine Augentropfen - Sendung vom 13.9.2024
Berge im Klimawandel, Rapa Nui frisch erforscht
Klimawandel verändert Bergrouten, Bewohner der Osterinsel vor Columbus in Südamerika - Sendung vom 12.9.2024
Zugvögel in V-Form, Spekulation in der Physik
Physik: Wieviel Spekulation verträgt sie? Zugvögel: Warum die V-Form beim Fliegen günstig ist
Nachhaltige Fischerei, Aale auf der Flucht
Projekt SUSFISH: Nachhaltige Fischerei in Burkina Faso, Auf der Flucht: Aale entkommen dem Magen eines Raubfisches - Sendung vom 10.9.2024
Ansteckende Corona-Variante, Intelligentere KI
Warum sich die aktuelle Corona-Variante so gut verbreitet, Wie KI dank österreichischer Forschung intelligenter werden soll - Sendung vom 9.9.2024
Schlafmangel, durchsichtige Haut
Schlaf: kann man nachholen; Mäuse: Farbstoff macht Haut durchsichtig - Sendung vom 6.9.2024
Clevere Hunde mit Vokabelgedächtnis, Gemälde im Klimastress
Hunde haben Talent für Fremdwörter, Gemälde sind zunehmend im Klimastress, Erster Online-Atlas der wandernden Huftiere veröffentlicht - Sendung vom 5.9.2024
West-Nil-Fieber in Österreich, schwierige Suche nach Antimaterie
Erste Fälle mit von West-Nil-Fieber in Österreich, Spurensuche im Reich der Antimaterie - Sendung vom 4.9.2024
"Mordfall" unter Haien, KI gegen gefälschten Prosecco
Verschluckter Peilsender belegt: Große Haie fressen sich gegenseitig, Gefälschten Prosecco mit künstlicher Intelligenz erkennen - Sendung vom 3.9.2024
Rätsel der Quantenphysik, Östrogen schützt Frauenherzen
Exzellenzcluster Quantenphysik: Den Rätseln von Raum und Zeit auf der Spur, Weniger Östrogen, mehr Cholesterin: Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wächst - Sendung vom 2.9.2024
Ausgetrocknetes Mittelmeer, Altern in der Antike
5,5 Millionen Jahre: Wie das ausgetrocknete Mittelmeer die Tierwelt verändert hat, Antike: Warum Menschen nicht sehr alt wurden - Sendung vom 30.8.2024
Essbare Kunststoff-Alternative, Bienen: Viel Zucker, kein Diabetes
Kunststoff: Forschung an abbaubaren Plastik-Alternativen, Zucker: Warum Bienen nicht an Diabetes erkranken - Sendung vom 29.8.2024
Auch Flüsse werden wärmer, Wasser in den Alpen nicht besonders frisch
Donau und Zuflüsse werden immer wärmer, Frischwasser in den Alpen stammt kaum aus Regen - Sendung vom 28.8.2024
Liebe verorten, Borreliose besser erkennen
Borreliose: Neuer Biomarker verbessert Diagnose; Liebe: Wo sie im Gehirn sitzt - Sendung vom 27.02.2024
Kochen wie die Pfahlbauer, Erfolg durch emotionale Intelligenz
Archäologie: Die Ernährung der Pfahlbauer; Bildungserfolg: emotionale Intelligenz wird unterbewertet - Sendung vom 26.08.2024
Oliven und Rotwein
Wie Vögel die Olivenernte beeinflussen; Ein Achterl Rotwein ist doch nicht so gesundSendung vom 26.7.2024
Auch Hühner werden rot vor Ärger, Fasten für die Gesundheit - aber wie?
Auch Hühner bekommen bei Ärger roten Kopf, Exzellenzcluster erforscht Wirkung des Fastens - Sendung vom 25.7.2024
Entdeckt: 34 neue genetische Erkrankungen, Stummgeschaltet: LDL-Cholesterin-Gen
Genetik: 34 neue seltene Erkrankungen entdeckt, Hypercholesterinämie: Gen in Versuch erfolgreich stummgeschaltet - Sendung vom 24.7.2024
Entdeckt: 34 neue genetische Erkrankungen, Stummgeschaltet: LDL-Cholesterin-Gen
Genetik: 34 neue seltene Erkrankungen entdeckt, Hypercholesterinämie: Gen in Versuch erfolgreich stummgeschaltet - Sendung vom 24.7.2024
Elefanten rufen zum Aufbruch, Riesenzecke auf Pferden, Vogelgrippe in Pakistan
"Auf geht's": Wie Elefantenbullen zum Aufbruch rufen, Infektionsgefahr: Riesenzecke befällt auch Tiere, Vogelgrippe: Unerwartete Funde auf Geflügelmarkt in Pakistan - Sendung vom 23.7.2024
HIV-Konferenz, Eurasien verstehen
HIV-Konferenz: Infektionszahlen steigen in Osteuropa; Wiederaufflammende Konflikte in Europa und Asien: ein Blick in die Vergangenheit soll helfen, die Gegenwart besser zu verstehenSendung vom 22.7.2024
Sommergrippe, Antibiotika-Resistenzen
Sommergrippe: warum man sie gut auskurieren sollte; Bakterielle Infektionen: Vorsicht vor dem falschen AntibiotikumSendung vom 19.7.2024
Erbeben in Pompeji, Tintenfische mit Gedächtnis(lücken)
Vesuv-Ausbruch: Starke Erdbeben erschütterten Pompeji, Auch Tintenfische können sich täuschen - Sendung vom 18.7.2024
Dehydrierung schadet dem Gehirn, Tornado: Menschen verhalten sich falsch
Zu wenig zu trinken schadet vor allem dem Gehirn, Tornados: Bessere Information für Bevölkerung gefordert - Sendung vom 17.7.2024
NEU Längere Tage, Bessere Speicher
Klimawandel: Wärme hat Einfluss auf Tageslänge; Nachhaltige Energie: Forschungen an neuen Speichertechnologien - Sendung vom 16.07.2024
Längere Tage, Bessere Speicher
Klimawandel: Wärme hat Einfluss auf Tageslänge; Nachhaltige Energie: Forschungen an neuen Speichertechnologien
Kreuzritter-Altar wiederentdeckt, Computerspiele, Signalmolekül zum Abnehmen
Vermächtnis der Kreuzritter in Jerusalem wiederentdeckt, Wie Computerspiele Geschichte thematisieren, Abnehmen oder nicht: Signalmolekül entscheidet - Sendung vom 15.7.2024
Trinkwasser-Erfindung, Naturlabor
Trinkwasser-Mangel: Wie man aus Salzwasser Trinkwasser gewinnt; Nationalpark Gesäuse: Forschungsgebiet für Grazer Wissenschaftler - Sendung vom 12.07.2024
Schwarzes Loch entdeckt, Forderung nach besserem Hitzewarnsystem
Erdnächstes Schwarzes Loch durch „rasende Sterne“ entdeckt, Mediziner und Forscherinnen fordern ein besseres Hitzewarnsystem - Sendung vom 11.7.2024
Trotz Prädiabetes länger gesund bleiben, Wie Hummeln sich orientieren
Prädiabetes: Gesunder Lebensstil senkt Sterberisiko deutlich, Hummelflug: Wie die Insekten das Ausschwärmen steuern, Ukraine: Krieg und Flucht lassen Bevölkerung schrumpfen - Sendung vom 10.7.2024
Stinkender Planet, Vogelgrippe-Virus
Vogelgrippe: Neue Erkenntnisse zur Verbreitung; Astronomie: Exoplanet stinkt nach faulen Eiern - Sendung vom 09.07.2024
Mikrobiom-Forschung, Kinderuni startet, Skelett von riesigem Sumpfungeheuer
Winzig klein, und trotzdem große Wirkung: Mikrobiom unter der Lupe, Heute startet die Kinderuni mit dem Schwerpunktthema "Partizipation", Sumpfkreatur aus der Urzeit entdeckt - Sendung vom 8.7.2024
Med.AT, Partydrogen, Riesenfrosch
Die Aufnahmetests für das Medizinstudium sind gerade voll im Gang, Partydrogen stehen im Fokus der Forschung, Riesenfrosch macht LiegestützeSendung vom 5.7.2024
Steinzeitmode, Höhlenmalerei
Heute mit einem Ausflug in die Steinzeit: wir klären die Frage, wie Steinzeit-Mode entstanden ist, und wo gerade die älteste Höhlenmalerei der Welt entdeckt wurde.Sendung vom 4.7.2024
Trickreiche Mäuse, heilende Kamele
Mäuse: Körpergröße entscheidender Faktor für Einfallsreichtum; Kamele: Medizin findet Ansätze zur Heilung beim Menschen - Sendung vom 3.07.2024
Boden-Röntgen, Hagel-Voraussage
Erdbebenforschung: Neue Methode arbeitet mit Tomographie; Hagelunwetter: Detaillierte Voraussage immer noch schwierig - Sendung vom 02.07.2024
"Bringen Scherben Glück?" In memoriam Sabine Ladstätter
"Bringen Scherben Glück?" In memoriam Sabine LadstätterAm 3, Juni 2024 ist die österreichische Archäologin im Alter von 55 Jahren verstorben. 2020 führte Martin Haidinger ein Gespräch über ihr Leben und Wirken mit ihr. In Ö1 gesendet am 15.1.2020. Diese Sendung ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at .