
All Episodes - Systemfragen
In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
View Podcast Details72 Episodes

Flucht und Vertreibung - Warum psychosoziale Hilfe wichtig ist und schon immer war
Durch Flucht und Vertreibung werden Menschen traumatisiert. Mit therapeutischer Unterstützung wird eine Integration erleichtert oder überhaupt erst möglich. Damit wäre den Betroffenen und der Gesellschaft geholfen. Götz, Eva-Maria; Opitz, Till;Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Geschlechterrollen (Bonusfolge) - Genderforscher: "Wir müssen stärken und kritisieren"
Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Geschlechterrollen (2/2) - Was junge Männer für ein gutes Selbstbild brauchen
Das Bild vom "starken Mann" ist wieder in – nicht nur auf Social Media. Um ungesunde Geschlechterrollen zu reflektieren, braucht es Augenhöhe und den Blick auf erlebte Ausgrenzung, sagen Genderforscher. Wie kann das im Alltag gelingen? Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Geschlechterrollen (1/2) - Wie weit toxische Männlichkeit verbreitet ist
Gewaltbezogene Männlichkeitsideale und Antifeminismus sind in Deutschland weit verbreitet, auch unter Muslimen, wie der Autor Ahmet Toprak erklärt. Wichtig ist der Blick auf die Wurzeln toxischer Männlichkeit, sagt Demokratieforscherin Fiona Kalkstein. Kühn, Kathrin; Müller, Paulus; Pizzato, Lucca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

"Systemfragen" empfiehlt - Podcast "Nach Redaktionsschluss": Sprache in den Medien
„Entsetzt“, „schockiert“, „alarmiert“: Selbst kleine Nachrichten klingen heute oft wie Krisenmeldungen. Was passiert, wenn Sprache nur noch wenig Nuancen kennt - und warum trifft das besonders auf fruchtbaren Boden in Politik, Medien und Alltag? Beuting, Stephan www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Macht der Worte (Bonusfolge) - Begriff „Brandmauer“ verschleiert die Wurzeln des Rechtsextremismus
Die Debatte um die „Brandmauer“ suggeriert, dass es vor allem an einer Stelle der Gesellschaft brennt: rechtsaußen. Doch das ist ein Trugschluss - denn Rechtsextremismus wurzelt auch in der politischen Mitte. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Die Macht der Worte (1/4) - Wörter als Waffen
In der Demokratie wird nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit Sprache um Einfluss gerungen. Worte werden zu Waffen. Dies spiegelt sich auch in der politischen Kommunikation, etwa bei „technologieoffen“ oder dem Stigma-Wort „links-grün-versifft“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Die Macht der Worte (2/4) - Freund-Feind-Begriffe
Wer ist Freund, wer Gegner, wer Feind? Sprache kann diffamieren, dehumanisieren und sogar zu Gewalt anstacheln - etwa wenn Akteursgruppen in der Klimadebatte als „Öko-Terroristen“ mit Terroristen gleichgesetzt werden. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Die Macht der Worte (3/4) - Sprachliche Denkschablonen
Floskeln, Phrasen und Schlagwörter erleichtern nicht nur unsere Kommunikation, sie können sogar den Verlauf einer politischen Diskussion prägen. „Links“ und „rechts“ sind solche Denkschablonen, genauso wie "Flüchtlingswelle“ oder „Börsenkollaps“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Die Macht der Worte (4/4) - So geht kultivierter Streit
Streit ist normal und muss auch mal hitzig sein dürfen. Doch wenn Beschimpfungen entmenschlichen oder sogar mit Gewalt gedroht wird, sind Grenzen überschritten. In demokratischen Debatten sollte es nur Gegner und nie Feinde geben. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Kompetenzerhalt - Warum ist Erfahrungswissen für unsere Gesellschaft so wichtig?
Im Laufe eines Lebens sammelt sich viel Wissen an. Das nützt in der Arbeitswelt vor allem in Ausnahmesituationen. Und auch in der Medizin wird versucht, Erfahrungswissen zu nutzen – indem Betroffene einbezogen werden als Brückenbauer. Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Gemeinsame Forschung - Putins Angriffskrieg schränkt Wissenschaftsfreiheit ein
Die russische Invasion in der Ukraine vor drei Jahren hat Auswirkungen auch auf die Forschung. Gemeinsame deutsch-russische Projekte wurde eingefroren, russische Wissenschaftler mussten Deutschland verlassen. Für die Wissenschaft ist es eine Misere. Köster, Bettina; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Arbeitskampf - Sind Streiks ein unterschätztes demokratisches Mittel?
Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Arbeitskampf - Sind Streiks ein unterschätztes demokratisches Mittel?
Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Bundestagswahl - Warum wir wen wählen
Was entscheidet, wen wir wählen? Haben Freunde, Familie, Social Media Einfluss? Und wie steht es mit unseren Emotionen? Erkenntnisse der Wahlforschung erklären, wie das Kreuz auf dem Stimmzettel zustande kommt. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Ungleiche Demokratie - Warum vielen Menschen nicht zugehört wird
Unsere Demokratie wird nicht nur von Rechtsaußen bedroht. Es gibt auch eine soziale Krise des Parteiensystems: Vor allem Menschen ohne akademische Ausbildung erleben, dass ihre Interessen oft nicht berücksichtigt werden. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Fünf Jahre Corona - Wie es zur Lagerbildung kam
Vieles war in der Pandemie schwarz-weiß, die Diskussionen zugespitzt. Team Vorsicht versus Team Freiheit und Durchseuchung - die Begriffe fanden sich teils sogar in der Berichterstattung. Wie funktionieren solche Polarisierungsmechanismen? Kühn, Kathrin; Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Polarisierung - Warum Corona sogar Freundschaften zerrüttet hat
Diskussionen über Coronamaßnahmen wurden während der Pandemie oft persönlich. Aus Freunden wurden manchmal Feinde. Es ging vor allem darum, Recht zu haben. Der Sozialpsychologe Ulrich Wagner sagt, wie sich eine solche Lagerbildung verhindern lässt. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Komplexe Welt - Wie lässt sich am besten mit Unsicherheit umgehen?
Der Soziologe Ulrich Beck prägte 1986 das Schlagwort von der „Risikogesellschaft“. Seitdem haben zahlreiche Krisen die Welt noch unberechenbarer gemacht. Worin liegt die Gefahr, aber auch das Potential dieser vielfältigen Formen von Unsicherheit? Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Abzocke mit Coaching - In Krisen sind wir anfälliger
Der Coaching-Markt wächst, doch es ist Vorsicht geboten: „Coach“ ist kein geschützter Begriff. In Krisenzeiten sind Menschen anfällig für die Hilfsangebote teurer Life-Coaches. Diese sind nicht dafür qualifiziert, psychische Erkrankungen zu behandeln. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Jobgarantie (3/3) - Wie Arbeitslose ausgegrenzt werden
Um Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat Marienthal in Österreich eine Jobgarantie ausprobiert. Auch zeigt die Forschung: Ein Jobverlust verändert die Menschen. Sie leiden oft unter Ausgrenzung. Sogar für das Gehirn hat das Folgen. Kühn, Kathrin; Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Jobgarantie (2/3) - Die Nicht-mehr-Arbeitslosen von Marienthal
Um Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat Marienthal in Österreich eine Jobgarantie eingeführt. Es geht nicht nur ums Geldverdienen, sondern auch um gesellschaftliche Teilhabe. Doch manche haben es einfacher, eine Arbeit zu finden als andere. Köster, Bettina;Beckmann, Andreas www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Jobgarantie (1/3) - Die Nicht-mehr-Arbeitslosen von Marienthal
Niemand soll mehr arbeitslos sein: Um Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat Marienthal in Österreich in einem Modellprojekt seit 2020 eine Arbeitsplatzgarantie getestet - wissenschaftlich begleitet. Köster, Bettina; Beckmann, Andreas www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Psychische Gesundheit - Was Kinder und Jugendliche brauchen
Viele junge Menschen leiden an psychischen Belastungen. Die Gründe dafür sind divers. Wir wollen wissen: Was brauchen Kinder und Jugendliche, um gesund zu bleiben? Wie entwickeln sie Resilienz? Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Wohnungsnot - Wie viel Platz brauchen wir wirklich?
Die Mieten und Immobilienpreise steigen in angesagten Metropolen stetig. Doch trotz Wohnungsnot ist die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf weiter gestiegen. Welche Bedürfnisse sollen Wohnungen erfüllen und geht das auch mit weniger Platz? Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Prostitution - Sollte gekaufter Sex verboten werden?
Gefängnis wegen Sexkauf: Das sieht das „Nordische Modell“ aus Schweden vor. Nur Freier werden bestraft, Prostituierte aber nicht. Doch ob Sexarbeit überhaupt mit oder ohne Zwang stattfindet, wird kontrovers diskutiert - und ist noch wenig erforscht. Opitz, Till; Ender, Hanna www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Wahlverhalten - Wie die "Gen Z" in Deutschland politisch tickt
Der Blick auf Wahlergebnisse zeigt: Junge Frauen und junge Männer driften offenbar in unterschiedliche Richtungen, Frauen nach links, Männer nach rechts. Wer sich die Zahlen genauer ansieht, erkennt: Dieser "Gender Gap" trifft nicht pauschal zu. Kühn, Kathrin;Jakobi, Lydia www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Autoritarismus-Studie - So rechtsextrem ist Deutschland
Die Unzufriedenheit mit der Demokratie nimmt zu, Ausländerfeindlichkeit wächst zurzeit in Westdeutschland stark an. Nur zwei Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus-Studie. Gründe dafür sehen Forschende auch im Schwarz-Weiß-Denken vieler Menschen. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Extremismus - Warum Sehnsucht nach Kontrolle anfällig macht (Bonusmaterial)
Menschen radikalisieren sich auch in Gruppen und Vereinen. Der Grund ist laut Sozialpsychologin Annedore Hoppe ein sehr menschliches Bedürfnis: Der Wunsch nach Kontrolle, vor allem in Krisen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Autoritarismus-Studie - Interview mit Studienleiter Oliver Decker (Bonusmaterial)
Die neue Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt einen Anstieg rechtsextremer Einstellungen. Studienleiter Oliver Decker erklärt, was hinter den Zahlen steht – mit Wurzeln tief in der Mitte der Gesellschaft. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Extremismusforschung - Ab wann ist jemand rechtsextrem?
Männer sind für rechtsextreme Vorstellungen offenbar empfänglicher als Frauen, das legen Studien nahe. Aber wie kommen diese Studien zustande? Und warum halten manche Wissenschaftler den Begriff "Rechtsextremismus" für wenig geeignet? Müller, Paulus; Seibel, Patric; Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Extremismusforschung - Ab wann ist jemand rechtsextrem?
Männer sind für rechtsextreme Vorstellungen offenbar empfänglicher als Frauen, das legen Studien nahe. Aber wie kommen diese Studien zustande? Und warum halten manche Wissenschaftler den Begriff "Rechtsextremismus" für wenig geeignet? Müller, Paulus; Seibel, Patric; Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Erderwärmung - Ist die Klimakrise ein blinder Fleck der Soziologie?
Die Klimakrise erfordert gesellschaftlichen Wandel. In der Soziologie in Deutschland war sie lange dennoch kein Kernthema. In einem der führenden Fachjournale erschien dazu bis 2023 sogar kein einziger Artikel. Kühn, Kathrin;Hutter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Klimakrise - Wie sich Gesellschaften gut anpassen können
Der Klimawandel fordert von den Gesellschaften weltweit, sich den klimatischen Veränderungen anzupassen. Der "Hamburg Climate Futures Outlook 2024" zeigt anhand von Beispielen in Deutschland und im Ausland, welche Strategien künftig notwendig sind. Köster, Bettina; Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Krankenhäuser - Wie Architektur beim Heilen helfen kann
Grauer Beton und Neonlicht: Alles keine Hilfe, wenn es darum geht, gesund zu werden. Wie Krankenhäuser aussehen können, haben Forschende nun herausgefunden. Es gibt sogar schon erste Neubauten, die die Ideen umgesetzt haben. Hinrichs, Dörte;Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Führungsstil - Was gute Vorgesetzte ausmacht
Wertschätzung, Teamkultur, klare Vorgaben: Führungskräfte haben nicht Macht über, sondern durch ihre Mitarbeitenden. Und: In manchen Bereichen scheinen Frauen als Führungskraft tatsächlich die Nase vorn zu haben. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Demokratiedefizite - Bringen Bürgerräte wirklich mehr Beteiligung?
Bürgerräte, also die Einbeziehung von Bürgern bei bestimmten Themen wie Ernährung, gelten als Weg gegen den Demokratiefrust. Allerdings beteiligen sich dort kaum politikferne Gruppen. Und die Empfehlungen sind nicht bindend. Wie ließe sich das ändern? Kühn, Kathrin; Fishman, Robert www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Ein Klick, große Folgen - Wer entscheidet, was ein Like bedeutet?
Zurücktreten wegen eines Likes auf Social Media: Diese Diskussion wurde etwa im Fall der Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, geführt. Aber meint ein Daumen nach oben immer Zustimmung? Und wer entscheidet, was ein Like oder Emoji bedeutet? Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Revolutionen - Warum Massenproteste im 21. Jahrhundert scheitern
Nie gab es mehr Aufstände, Massenproteste und Revolutionen als in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Häufig führten sie zu Militärdiktaturen, ausländischen Interventionen, Krieg und wirtschaftlichem Niedergang. Woran liegt das? Kühn, Kathrin; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Gelebte Vielfalt - Diversität - irgendwo zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Diversität, Vielfalt, Gleichberechtigung: Die Debatten darüber haben stark zugenommen - in den Medien und in Unternehmen. Eine Studie hat untersucht, ob das nur ein Hype ist oder ob die Anliegen tatsächlich in unserer Gesellschaft angekommen sind. Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Klimakrise - Was Natur heute für uns bedeutet
Ungestörte Natur ist (für viele) ein Sehnsuchtsort. Nur wild soll sie nicht sein. Unsere Beziehung zur Natur ist kulturell tief verankert – und ein Schlüssel zur Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrise. Kühn, Kathrin; Storost, Ursula www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Familie - Wenn Kinder Gewalt gegen ihre Eltern verüben
Es kommt in vielen Familien vor, ist aber wenig erforscht: Gewalt von Kindern gegen die eigenen Eltern. Betroffen sind offenbar oft Mütter, aber auch Väter, die selbst Gewaltopfer waren. Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Wahlbeteiligung - Was wäre, wenn mehr Menschen zur Wahl gingen?
Millionen Menschen gehen in Deutschland nicht zur Wahl. Doch Studien zeigen: Eine höhere Wahlbeteiligung stärkt nicht per se die Demokratie. Welche Parteien von einer höheren Wahlbeteiligung profitieren würden, kommt immer auf den Kontext an. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Kriege und Konflikte - Wie groß ist der Einfluss der Friedensforschung auf die Politik?
Die Zahl der Kriege und Konflikte weltweit ist auf einem Höchststand. So steht es im aktuellen jährlichen Gutachten der führenden deutschen Friedensforschungsinstitute. Aber fließen deren Empfehlungen auch in laufende Friedensverhandlungen ein? Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Öffentliche Toiletten - Warum Frauen länger warten müssen
Frauen müssen im Schnitt an öffentlichen Toiletten ein Vielfaches länger warten als Männer. Warum ist das so? Warum protestiert niemand? Und wie ginge es besser? Tatsächlich gibt es dazu Wissen aus Architektur, Urbanistik und Gender Studies. Kühn, Kathrin; Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Rechtspopulismus - Wie Gefühle des "Abgehängtseins" hineinwirken
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen rechtspopulistischen Einstellungen und dem Gefühl des "Nicht-gesehen-werdens"? Laut Studien hat das nicht in erster Linie mit real messbaren Faktoren zu tun, sondern eher mit subjektiv empfundenen. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Politische Positionen - Was ist konservativ?
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Die Systemfragen empfehlen: "Der Rest ist Geschichte" über Olympia und Politik
Pulz, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Armut - Wie das Leben mit Schulden uns prägt
So einfach wie heute war Schulden machen noch nie: Drei Klicks und die Küchenmaschine ist finanziert. Laut Bundesbank lag die Verschuldung der privaten Haushalte 2023 bei 1,8 Billionen Euro. Was bedeutet das für die Gesellschaft und die Verschuldeten? Müller, Paulus; Storost, Ursula www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Parteiendemokratie - Braucht Ostdeutschland mehr Bürgerräte?
Die klassische parlamentarische Parteiendemokratie erodiert vielerorts. In Ostdeutschland sind weniger als ein Prozent Mitglied in einer Partei. Soziologen und Bürgerinitiativen plädieren für direktere Beteiligung der Menschen durch Bürgerräte. Kühn, Kathrin; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Demokratiekrise - Steffen Mau: Die demokratischen Fundamente zerbröseln
Der politische Verdruss in manchen Teilen Ostdeutschlands hat nichts mit Demokratiedefiziten dort zu tun, ist der Soziologe Steffen Mau überzeugt. Er sieht die Ursache darin, wie nach der Wiedervereinigung das westdeutsche System übernommen wurde. Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Landwirtschaft unter Druck - So erschöpft sind die Bauern
Überarbeitung, fehlende Wertschätzung und psychische Belastung: Vielen Landwirtinnen und Landwirten macht diese Gemengelage zu schaffen. Wer die Debatten über Bauernprotest und Agrarpolitik besser verstehen will, muss genau hier hinschauen. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Debattenkultur - Warum es uns so schwer fällt, andere Meinungen zu ertragen
Konstruktiv streiten – das wird oft gefordert, gelingt jedoch selten. Woran liegt das? Tatsächlich sind wir auch unserem Gehirn ausgeliefert. Menschen verarbeiten Informationen selektiv und gehen mit einem individuell geprägten Bild in Diskussionen. Kühn, Kathrin; Kästner, Sven www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Fußball EM, Bundesliga - Wann werden wir eigentlich zu Fans?
Müller, Paulus; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Emotionales Kapital - Wieso Gefühle auch Macht bedeuten
Angst, Trauer oder Empörung - Gefühle zu zeigen, war lange verpönt. Doch mittlerweile ist klar: Emotionen sind ein mächtiger Hebel. Und das Beherrschen und Bespielen gilt als „emotionales Kapital“ und kann helfen, den eigenen Einfluss auszubauen. Kühn, Kathrin; Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Die Kunst des Aushandelns: Was ist ein guter Kompromiss?
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Berichten über Integration - Wie sah unsere redaktionelle Arbeit aus?
Wie kann Integration gelingen? Das Berichten über dieses Thema ist komplex. Deshalb ein Blick hinter die Kulissen unserer Doku-Serie „Wir schaffen das – nur wie?“: Wie haben wir gearbeitet und welches Feedback hat uns erreicht? Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Wie gelingt Integration? (4/4) - Hilfe und das Miteinander
In der Eifel haben Narek und Khoren eine neue Heimat gefunden – auch dank der Unterstützung zahlreicher Freunde und lokaler Netzwerke. Wie wichtig sind ehrenamtliche Hilfe und das Umfeld für ein gutes Ankommen? Brose, Maximilian; Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Wie gelingt Integration? (3/4) - Nicht anerkannte Ausbildungen und Jobsuche
Eine Ausbildung oder ein fester Job würden für Narek und Khoren die Chance erhöhen, in Deutschland bleiben zu dürfen. Doch der Einstieg in den Arbeitsmarkt ist schwer. Wo liegen die Probleme und wie könnten sie behoben werden? Gebert, Stephanie; Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Wie gelingt Integration? (2/4) - Deutsch lernen und die Bürokratie
Deutschkurse, Minijobs und die Pflege des todkranken Vaters: Narek und Khoren bemühen sich darum, in Deutschland Fuß zu fassen. Doch die Hürden sind hoch. Wie ließe sich Integration für Geflüchtete vereinfachen? Brose, Maximilian; Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Wie gelingt Integration? (1/4) - Ankommen und Bleiben
Weil die Brüder Narek und Khoren mit ihrer Familie aus Armenien nach Deutschland gekommen sind, erhalten sie nur eine Duldung und kein Asyl. Die Folge: Ungewissheit und Stress. Wie erleben sie ihre Lage und was sagen Forschende dazu? Gebert, Stephanie; Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Kaufen, horten, sammeln - Warum wollen wir so viele Dinge besitzen?
Kühn, Kathrin; Storost, Ursula www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Individualisierung - Verändert sich unser Verhältnis zu Tod und Trauer?
Köster, Bettina / Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Gender Gap - Werden junge Männer konservativer?
Junge Frauen werden progressiver, junge Männer eher konservativer, auch in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Datenanalyse der "Financal Times". Wie groß ist der Gender Gap wirklich und was könnten dafür die Gründe wie auch die Folgen sein? Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Gesellschaftliche Krisen - Warum der Blick auf lokale Konflikte so wichtig ist
Warum werden an manchen Orten Geflüchtete abgelehnt und an anderen nicht? Im Lokalen lässt sich nach den persönlichen Perspektiven und damit wichtigen Gründen gesellschaftlicher Konflikte graben – ein Weg zur Bewältigung von Krisen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Politische Positionen - Was ist rechts?
Seit Monaten demonstrieren hierzulande Menschen „gegen rechts“. Dabei ist die Rechte Teil der politischen Kultur aller großen Demokratien. Wie sind rechte Parteien entstanden? Und wo hört Konservatismus auf und beginnt rechtsextreme Ideologie? Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Klimakrise - Geht Energiewende ohne grünen Kolonialismus?
Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Umfragen - Lässt sich von einigen Menschen auf alle schließen?
Ob Sonntagsfrage oder Studie – die Antworten von wenigen Leuten sollen Auskunft über die Einstellungen von sehr vielen geben. Das theoretische Fundament repräsentativer Umfragen ist schon über 125 Jahren alt. Vielleicht wird es Zeit für ein Update. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Digitalisierung - Warum hängen die Deutschen so am Bargeld?
„Keine Kartenzahlung“ ist hierzulande an vielen Cafés, Restaurants oder Geschäften zu lesen. Während in anderen Ländern das digitale Bezahlen selbstverständlich ist, klammern sich die Deutschen ans Bargeld. Doch warum eigentlich? Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Die Welt verbessern - Gehören Utopien in die Wissenschaft?
Utopien sind in der Wissenschaft verpönt. Doch es gibt auch Forschende, wie Anders Levermann, die das ändern wollen. Er sieht darin einen Ausweg aus einem aktuell allzu dystopischen Denken. Doch wie weit darf Wissenschaft dabei gehen? Kühn, Kathrin; Beckmann, Andreas www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Ukraine-Krieg - Wie geht es den Geflüchteten in Deutschland?
Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Valentinstag, Karneval - Warum Menschen fremdgehen
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen